2,170 matches
-
Gesamtheit, bilden das Normensystem einer Kollektivität. Sowohl das Recht als auch die Moral, beide soziale Überstrukturen, existieren als Sammlungen von Normen oder von Normensystemen. Das Rechtssystem ist in Wirklichkeit ein "System der Systeme", denn die rechtlichen Normen sind hierarchisch geordnet und werden in Institutionen eingegliedert. Diese Institutionen bilden ihrerseits Rechtsgebiete und die Rechtsgebiete das allgemeine Rechtssystem. Das Recht ist ein offenes, dynamisches System, da es jederzeit mit neuen Gesetzen und Regeln versehen wird, während die Moral ein statisches System ist, dessen
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
auch die Moral, beide soziale Überstrukturen, existieren als Sammlungen von Normen oder von Normensystemen. Das Rechtssystem ist in Wirklichkeit ein "System der Systeme", denn die rechtlichen Normen sind hierarchisch geordnet und werden in Institutionen eingegliedert. Diese Institutionen bilden ihrerseits Rechtsgebiete und die Rechtsgebiete das allgemeine Rechtssystem. Das Recht ist ein offenes, dynamisches System, da es jederzeit mit neuen Gesetzen und Regeln versehen wird, während die Moral ein statisches System ist, dessen Normen durch ihren Inhalt Gültigkeit bekommen. Die moralischen Normen, die
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
dessen Normen durch ihren Inhalt Gültigkeit bekommen. Die moralischen Normen, die "kristallisierte und speziellste" Form der Moral, werden, im Einklang mit dem Ziel der menschlichen Handlungsmuster, von den moralischen Prinzipien innerhalb des Systems koordiniert. Die Wissenschaften welche sich mit Recht und Moral beschäftigen bilden, gemeinsam mit der Theologie, die Kategorie der Wissenschaften welche "Verhaltensregeln nicht nur erforschen sondern auch entstehen lassen"1. Die Ethik beschäftigt sich mit der Analyse des moralischen Phänomens und ist ein Gebiet der Philosophie, bekannt auch als
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
mit der Analyse des moralischen Phänomens und ist ein Gebiet der Philosophie, bekannt auch als Moralphilosophie. Die Rechtsphilosophie ermöglicht es, die rechtlichen Aspekte aus einer universellen Perspektive zu betrachten. Was in diesem Fall hinterfragt wird sind die Fundamente ihrer Finalität und die moralische Rechtfertigung der Prinzipien einer guten Rechtsvorschrift. Wie oben erwähnt, sind sowohl Recht als auch Moral Normensysteme, aber es muss unterstrichen werden, dass nur eine besondere Art der Moral sich als solches qualifiziert. Um den Zusammenhang zwischen Recht und
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
und die moralische Rechtfertigung der Prinzipien einer guten Rechtsvorschrift. Wie oben erwähnt, sind sowohl Recht als auch Moral Normensysteme, aber es muss unterstrichen werden, dass nur eine besondere Art der Moral sich als solches qualifiziert. Um den Zusammenhang zwischen Recht und Moral richtig herstellen zu können, müssen wir zwischen der Moral als Pflicht und der Moral als Tugend unterscheiden. Manche Autoren haben diesen Unterschied hervorgehoben, indem sie von der Moral als Aspiration und der Moral als Pflicht"2 reden, oder, anders
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
sowohl Recht als auch Moral Normensysteme, aber es muss unterstrichen werden, dass nur eine besondere Art der Moral sich als solches qualifiziert. Um den Zusammenhang zwischen Recht und Moral richtig herstellen zu können, müssen wir zwischen der Moral als Pflicht und der Moral als Tugend unterscheiden. Manche Autoren haben diesen Unterschied hervorgehoben, indem sie von der Moral als Aspiration und der Moral als Pflicht"2 reden, oder, anders gesagt, von der sozialen oder bürgerlichen Moral, welche das Einleben des Individuums in
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
als solches qualifiziert. Um den Zusammenhang zwischen Recht und Moral richtig herstellen zu können, müssen wir zwischen der Moral als Pflicht und der Moral als Tugend unterscheiden. Manche Autoren haben diesen Unterschied hervorgehoben, indem sie von der Moral als Aspiration und der Moral als Pflicht"2 reden, oder, anders gesagt, von der sozialen oder bürgerlichen Moral, welche das Einleben des Individuums in der Gesellschaft beabsichtigt und der Moral, welche ihre "Begründung in sich selbst"3 postuliert. Die Moral als Aspiration, definiert
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
wobei die Pflichtmoral von den deontologischen Theorien untersucht wird. Nur die Pflichtmoral ist aber mit dem Recht verwandt, da die Möglichkeit besteht, diese in rechtliche Normen umzusetzen. Die Moral der Tugend nähert sich der Ästhetik an. Die Unterscheidung zwischen Recht und Moral ist auf keinem Fall neu, aber sie wurde bis jetzt nicht genug vertieft, was zu der Verhinderung des Erkennens der vollständigen Aspekte der Beziehung zwischen Recht und Moral geführt hat. Weiterhin sollte auch innerhalb des Rechtsbegriffes ein Unterschied zwischen
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
Moral der Tugend nähert sich der Ästhetik an. Die Unterscheidung zwischen Recht und Moral ist auf keinem Fall neu, aber sie wurde bis jetzt nicht genug vertieft, was zu der Verhinderung des Erkennens der vollständigen Aspekte der Beziehung zwischen Recht und Moral geführt hat. Weiterhin sollte auch innerhalb des Rechtsbegriffes ein Unterschied zwischen dem Naturrecht und dem Rechtspositivismus gemacht werden. Während der Rechtspositivismus auf die klare Trennung von Recht und Moral abstellt, sehen Naturrechtslehren die Moral als wichtiger Teil des Rechts
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
der Verhinderung des Erkennens der vollständigen Aspekte der Beziehung zwischen Recht und Moral geführt hat. Weiterhin sollte auch innerhalb des Rechtsbegriffes ein Unterschied zwischen dem Naturrecht und dem Rechtspositivismus gemacht werden. Während der Rechtspositivismus auf die klare Trennung von Recht und Moral abstellt, sehen Naturrechtslehren die Moral als wichtiger Teil des Rechts an. R. von Jhering nannte die Problematik der Beziehung zwischen Recht und Moral das "Kap Horn der Rechtswissenschaft", also ein gefährlicher Ort für viele Rechtslehren. Obwohl sich zahlreiche Rechtswissenschaftler
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
Thema ausschließlich widmen. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Beschäftigung mit diesem Thema durch die fast nicht vorhandenen Definitionen der Moral, im Gegensatz zu den zahlreichen Definitionen des Rechtsbegriffes, zusätzlich erschwert wird. Die bekannteste Theorie, welche den Unterschied zwischen Recht und Moral zu erläutern versucht, behauptet dass, während die rechtlichen Normen sich nur an das "externe" Verhalten richten, die Moral sich nur nach den Absichten, der menschlichen Güte oder den angemessenen Gründe richtet. Auch so eine Differenzierung ist nicht fehlerfrei, denn
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
vereinfacht einen komplexen Zusammenhang. Die Komplexität der ober aufgeführten Aspekte hat die Verfasserin dazu ermahnt, die Arbeit in drei Kapiteln, wie folgt, aufzuteilen: Nach der Erklärung der ethischen und moralischen Termini und einer kurzen Erläuterung der verschiedenen Theorien des Naturrechts und des Rechtspositivismus, werden im ersten Kapitel die wichtigsten Theorien, welche sich mit der Beziehung zwischen Recht und Moral beschäftigen, präsentiert. Die Problematik der amoralischen Gesetze, welche auch zum Rechtssystem dazugehören, und die daraus folgenden Kontroversen, werden auch im ersten Kapitel
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
in drei Kapiteln, wie folgt, aufzuteilen: Nach der Erklärung der ethischen und moralischen Termini und einer kurzen Erläuterung der verschiedenen Theorien des Naturrechts und des Rechtspositivismus, werden im ersten Kapitel die wichtigsten Theorien, welche sich mit der Beziehung zwischen Recht und Moral beschäftigen, präsentiert. Die Problematik der amoralischen Gesetze, welche auch zum Rechtssystem dazugehören, und die daraus folgenden Kontroversen, werden auch im ersten Kapitel angegangen. Das zweite Kapitel ist der förmlicher Strukturierung von rechtlichen und moralischen Normen, ihrer Charakteristiken und Klassifizierungen
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
müssen nicht aus sein abgeleitet werden kann, erläutert. Am Ende des Kapitels werden verschiedene Theorien über die Quellen der Normativität bei den Philosophen der Moderne hervorgehoben. Das letzte Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Identifizierung der Bruchstelle zwischen Recht und Moral aber auch mit den Überschneidungen der beiden Bereiche. Folgendes Beispiel wird analysiert: zwei Konzepte, Schuld und Strafe, werden sowohl aus einer ethischen als auch aus einer rechtlichen Perspektive untersucht. Bei dieser Auseinandersetzung wird die konsubstantielle Art des Verhältnisses zwischen
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
Bei dieser Auseinandersetzung wird die konsubstantielle Art des Verhältnisses zwischen der moralischen und der rechtlichen Verantwortung unterstrichen. Gleichzeitig werden bestimmte Bedingungen, unter welchen die Umsetzung einer Strafe moralisch begründet werden kann, ausgehend von den zwei bedeutendsten justifikativen Theorien, des Retributivismus und des Utilitarismus, behandelt. Obwohl die Problematik der Schuld und der Strafe, sowohl von Ethiker als auch von Rechtswissenschaftler, ausführlich analysiert wurde, kann eine interdisziplinäre Herangehensweise neue Perspektiven der Analyse zum Vorschein bringen. Spricht man über Recht, so macht unser Gehirn
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
nicht darin, dass die Moral eine einfache innere Absicht ist und das Recht extern ist, er besteht in der Tatsache dass, auch wenn eine moralische Handlung veräußert wird, sie pur individuell verbleiben muss"5. Abschließend kann behauptet werden, dass Recht und Moral zwei sich überlappende, nuancenreiche Phänomene sind, deren Grenzen meistens schwer auseinanderzuhalten sind6. Recht und Moral konditionieren sich gegenseitig, denn ohne einer Komplementarität zwischen ihnen kann ein Rechtssystem nicht funktionieren. Ohne die innere Absicht des individuellen Bewusstseins bleiben die rechtlichen
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
er besteht in der Tatsache dass, auch wenn eine moralische Handlung veräußert wird, sie pur individuell verbleiben muss"5. Abschließend kann behauptet werden, dass Recht und Moral zwei sich überlappende, nuancenreiche Phänomene sind, deren Grenzen meistens schwer auseinanderzuhalten sind6. Recht und Moral konditionieren sich gegenseitig, denn ohne einer Komplementarität zwischen ihnen kann ein Rechtssystem nicht funktionieren. Ohne die innere Absicht des individuellen Bewusstseins bleiben die rechtlichen Normen wirkungslos. În aceeași serie au apărut (selectiv): • Antinomicul în filosofia lui Lucian Blaga, Valică
Filosofia sistemelor normative: dreptul şi morala by Raluca Mureşan () [Corola-publishinghouse/Science/1443_a_2685]
-
of Mythology. An A-Z guide to the myths and legends of the ancient world, Hermes House, Anness Publishing Ltd, London, 2005 [2001] 11. Friedrich Cramer, Haos și ordine. Structura complexă a viului, Editura All, București, 2001 [titlu original: Chaos und Ordnung. Die komplexe Struktur des Lebendigen, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart, 1988] 12. Allan Cunningham, Lives of the most eminent British Painters, Sculptors, and Architects, 5 vol., Murray, London, 1829-1833 13. Constantin Daniel, Scripta Aramaica, Editura Științifică și Enciclopedica, București, 1980
by William Blake [Corola-publishinghouse/Science/1122_a_2630]
-
temperatură a absorbției sau conductivității termice electronice, complică și mai mult analiza acestor tehnologii. Interacțiunile laser-plasmă În cadrul interacțiunii laser - plasmă, intensitățile extrem de ridicate induc un număr mare de fenomene neliniare, printre care excitarea puternică a frontului de undă, auto-focalizarea, interacțiunile undă - undă, precum împrăștierea Raman stimulată [47]. Laserii pulsativi de mare putere, care determină undele de plasmă, sunt bazați pe CPA („chirped pulse amplification” amplificarea pulsurilor prin modulație de frecvență), o tehnică dezvoltată inițial pentru a evita deteriorarea componentelor optice. CPA
MARCAREA PRIN MICROPERCUŢIE ŞI CU FASCICUL LASER A UNOR MATERIALE by ŞTEFAN RUSU () [Corola-publishinghouse/Science/1607_a_2906]
-
2005 Skocpol, T. (1979). States and social revolutions. A comparative analysis of France, Rusia and China,. Cambridge University Press, Cambridge. Weber, Max. (2003). Etica protestantă și spiritul capitalismului, Humanitas, București. Ediția originală apărută în 1934, cu titlul Die protestantische ethik und der geist des kapitalismus, Verlag von J.C.B. Mohr, Tübingen. Abstract Social and political sciences are divided, with respect to research, between two worlds: quantitative research and qualitative research. Although this divide is principially accepted as artificial and in fact the
Sociologie românească () [Corola-publishinghouse/Science/2237_a_3562]
-
1945. BLAGA, Lucian, Mágikus virradat : Válogatott versek, szerkesztette, az elöszót és a jegyzeteket irta Domokos Samuel, forditás, Europá Könyvkiadó, 1965. BLAGA, Lucian, Ausgewählte Gedichte, Deutch von Oskar Pastior, mit einem Vorwort von Aurel Rău, Jugendverlag, Bukarest, 1967. BLAGA, Lucian, Cronik und Lied der Lebenszeiten (Hronicul și cântecul vârstelor), mit einem Vorwort von George Ivașcu, Deutch von Oskar Pastior, Jugendverlag, Bukarest, 1968. BLAGA, Lucian, Évek Krónikája és énke (Hronicul și cântecul vârstelor), forditotta Kiss Jenö, Ifjúsági Könyvkiadó, Bukarest, 1968. BLAGA, Lucian, Legszebb
[Corola-publishinghouse/Science/1467_a_2765]
-
az elöszót és a jegyzeteket irta Domokos Samuel, forditás, Europá Könyvkiadó, 1965, 416 p. 1048 V. Lucian Blaga, Ausgewählte Gedichte, Deutch von Oskar Pastior, mit einem Vorwort von Aurel Rău, Jugendverlag, Bukarest, 1967, 232 p. 1049 V. Lucian Blaga, Cronik und Lied der Lebenszeiten (Hronicul și cântecul vârstelor), mit einem Vorwort von George Ivașcu, Deutch von Oskar Pastior, Jugendverlag, Bukarest, 1968, 240 p. 1050 V. Lucian Blaga, Évek Krónikája és énke (Hronicul și cântecul vârstelor), forditotta Kiss Jenö, Ifjúsági Könyvkiadó, Bukarest
[Corola-publishinghouse/Science/1467_a_2765]
-
Cel mai iubit dintre pământeni, RL, 1991, 9; Bucur Demetrian, Portretul artistului la maturitate, R, 1991, 7-8; Mircea Dinescu. Lyrik, Revolution und das neue Europa, îngr. Ioan Constantinescu și Henning Krauss, Augsburg, 1991; Cristea, A scrie, 189-196; Mircea Dinescu. Dichter und Bürgerrechtler. Neue Gedichte, Dokumente, Analysen, îngr. Ioan Constantinescu, Henning Krauss și Klaus P. Prem, Augsburg, 1992; Ștefan Borbély, Mircea Dinescu, F, 1993, 5; Negoițescu, Scriitori contemporani, 152-158; Ierunca, Semnul, 229-231; Mircea Mihăieș, Dublu concert pentru țambal și mitralieră, O, 1996
DINESCU. In: Dicționarul General al Literaturii Române () [Corola-publishinghouse/Science/286786_a_288115]
-
Tănase Scatiu. Im Krieg [Viața la țară. Tănase Scatiu. În război], București, 1967; Mateiu I. Caragiale, Remember. Die Vier vom Alten Hof [Remember. Craii de Curtea-Veche], București, 1968; I. L. Caragiale, Querkopf Cănuță [Cănuță, om sucit], București, 1972. Repere bibliografice: Pädagogin und Übersetzerin. Zum Ableben von Thea Constantinidis, „Neuer Weg”, 1976, 3; Eva Behring, Probleme ale traducerilor germane din literatura română, RITL, 1985, 1. J.W.
CONSTANTINIDIS. In: Dicționarul General al Literaturii Române () [Corola-publishinghouse/Science/286383_a_287712]
-
dragoste, Iași, 1994; Bisidentul, Iași, 1998; Despre exegeza extremei drepte românești, Iași, 1998; Anotimpul haijinilor. Eseuri de literatură comparată, Iași, 2001. Antologii: Mircea Dinescu, Lyrik. Revolution und das neue Europa, Augsburg, 1991 (în colaborare cu Henning Krauss); Mircea Dinescu. Dichter und Bürgerrechtler. Neue Gedichte, Dokumente, Analysen, Augsburg, 1992 (în colaborare cu Henning Krauss și Klaus P. Prem). Traduceri: Novalis, Cântece religioase. Creștinătatea sau Europa, pref. Anton Rauscher, postfața trad., Iași, 1996; Ludwig Tieck, Heinrich von Kleist, Hanswurst emigrant. Despre teatrul de
CONSTANTINESCU-4. In: Dicționarul General al Literaturii Române () [Corola-publishinghouse/Science/286371_a_287700]