2,170 matches
-
11, 1965 (în continuare: Lăzărescu, Nicodim), p. 258-262. • M. Hristodulova, Socialno-etičeskie vzgledi na Evtimij Trnovski za ženata i braka, otraženi v poslanieto mu do Ugrovlahijskija mitropolit Antim, în Tărnovska knižovna škola, II, Sofija, 1980. • Ekkehard Völkl, Das rumänische Fürstentum Moldau und die Ostslaven im 15. bis 17. Jahrhundert, Wiesbaden, 1975, p. 11-12; D. Năstase, Le Mont Athos et la politique du Patriarchat de Constantinopol, de 1355 à 1375, în „Symmeikta“, Athènes, 3, 1979. se reflectă, cât se poate de bine, și
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
18-19, 1986-1987; B. Ivanyi, Geschichte des Dominicanerordens in Siebenbürgen und der Moldau, în „Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde“, Hermannstadt, 50, 1941-1944; J. Keméni, Über das Bistum und das Franziskanerkloster zu Bakow in der Moldau, în „Magazin für Geschichte, Literatur und alte Denkund Märkwürdigkeiten Siebenbürgens“, Kronstadt, 2, 1846; Raymond J. Loenertz, Les Missions dominicaines en Orient et la Société des Frères Pérégrinants pour le Christ. La Société des Frères Pérégrinants et les couvents dominicains de Ruthénie et de Moldo-Valachie, în „Archivum
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
la care au fost supuși creștinii de rit occidental de către domnul moldovean Ștefăniță Rareș - „un mare dușman al catolicilor“43. Emisari • Sýkora, Poziția internațională; Auner, Episcopia de Baia. • A se vedea, printre altele: Horst Glassl, Der Deutsche Orden im Burzenland und in Kumanien (1211-1225), în „Ungarn-Jahrbuch“, München, 3, 1971; Kurt Horedt, Unele aspecte ale colonizării germane din Transilvania în prima jumătate a secolului al XIII-lea, în Sub semnul lui Clio. Omagiu acad. prof. Ștefan Pascu, Cluj-Napoca, 1974; Șerban Papacostea, Înfruntări
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
întindea din Anglia până în Rusia, excludea însă Imperiul otoman și era asimilată Creștinătății 47. • Alexandru Duțu, Etapele civilizației europene în viziunea umaniștilor români, în „Revista de istorie a României“, București, 27, 1974, nr. 5, p. 711-725. • Flavius Solomon, Das Abendland und die Rumänen. Eine historisch-religiöse Perspektive, în Okzidentbilder. Konstruktionen und Wahrnehmungen, Hrsg. von Ute Dietrich, Martina Winkler, Leipzig, 2000, p. 177 și urm. • Cantemir, Descrierea Moldovei, p. 339. • Solomon, Die Rumänen, p. 29-30. GENEZA NAȚIUNILOR MEDIEVALE ÎN EUROPA EST-CENTRALĂ. CÂTEVA REPERE
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
1), Sigmaringen, 1978. • G. Kristó, Die Geburt der ungarischen Nation (Aus dem Ung. von T. Schaefer), Herne, 2000. • S. Gawlas, Die mittelalterliche Nationenbildung am Beispiel Polens, în Mittelalterliche nationes - neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in Europa, Hrsg. von A. Bues und R. Rexheuser (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien. Band 2), Wiesbaden, 1995, p. 121-143. • D. Třeštík, Moderne Nation, hochmittelalterliche politische Nation, frühmittelalterliche gens und unsere genetische Software. Der Fall Mitteleuropa, în Mittelalterliche nationes - neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
ungarischen Nation (Aus dem Ung. von T. Schaefer), Herne, 2000. • S. Gawlas, Die mittelalterliche Nationenbildung am Beispiel Polens, în Mittelalterliche nationes - neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in Europa, Hrsg. von A. Bues und R. Rexheuser (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien. Band 2), Wiesbaden, 1995, p. 121-143. • D. Třeštík, Moderne Nation, hochmittelalterliche politische Nation, frühmittelalterliche gens und unsere genetische Software. Der Fall Mitteleuropa, în Mittelalterliche nationes - neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in Europa..., p. 161-181. • Șerban Papacostea, De la romanii la
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
fost întâmpinat cu rezerve de către unii medieviști din Occident 10. Nu este mai puțin adevărat că un curent important din istorio în elaborarea identităților etnice medievale, în Identități și solidarități medievale. Controverse istorice, București, 2002, p. 27-84. • J. Szűcs, „Nationalität“ und „Nationalbewusstsein“ im Mittelalter. Versuch einer einheitlichen Begriffssprache, în „Acta Historica Academiae Scientiarum Hungaricae“, 18, 1972, p. 1-38, 245-266. • B. Zientara, Nationale Structuren des Mittelalters. Ein Versuch zur Kritik der Terminologie des Nationsbewusstseins unter besonderer Berücksichtigung osteuropäischer Literatur, în „Saeculum“, 32
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
p. 358-362. • Din multitudinea lor, reținem: K. Górski, La naissance des etats et le „Roi-Saint“. Problème de l’idéologie féodale, în L’Europe aux IX-e - XI-e siècles. Aux origines des Etats nationaux, Varsovie, 1968, p. 425-432; Fr. Graus, St. Adalbert und St. Wenzel. Zur Funktion der mittelalterlichen Heiligenverehrung in Böhmen, în Europa Slavica - Europa Orientalis. Festschrift fuer Herbert Ludat zum 70. Geburtstag, Hrsg. von K.-D. Grothusen und K. Zernak (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe I. Giessener Abhandlungen zur
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Aux origines des Etats nationaux, Varsovie, 1968, p. 425-432; Fr. Graus, St. Adalbert und St. Wenzel. Zur Funktion der mittelalterlichen Heiligenverehrung in Böhmen, în Europa Slavica - Europa Orientalis. Festschrift fuer Herbert Ludat zum 70. Geburtstag, Hrsg. von K.-D. Grothusen und K. Zernak (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe I. Giessener Abhandlungen zur Agrarund Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens), Berlin, 1980, p. 205-231; idem, La sanctification du souverain dans l’Europe Centrale de X-e et XI-e siècles, în Hagiographie, cultures et
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Csernus et K. Korompay, Paris - Szeged, 1999, p. 257-263; Jana Nechutová, Von Wenzel bis Adalbert: zwischen den Legenden, în Bohemia. Zeitschrift fuer Geschichte und Kultur der böhmischen Laender, Band 40, 1999, p. 54-64; S. Gawlas, Der hl. Adalbert als Landespatron und die fruehe Nationenbildung bei den Polen, în Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung ueber den Akt von Gnesen, Hrsg. von M. Borgolte (Europa im Mittelalter. Band 5), Berlin, 2002, p. 193-233. Václav] a fost la 21 august
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Scaunului Apostolic de faptul că franciscanii germani nu posedau polona și solicita ca predicile să fie rostite, întru „apărarea și slăvirea limbii polone“, în • J. Ehlers, Was sind und wie bilden sich nationes im mittelalterlichen Europa (10.-15. Jahrhundert)? Begriff und allgemeine Konturen, în Mittelalterliche nationes - neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in Europa..., p. 7-26. • Ibidem, p. 20-21. • F. Graus, op. cit., p. 16, passim. vorbirea țării. Sunt cunoscute de timpuriu prevederi legislative și ecleziastice în apărarea Polonei și condiționarea practicării anumitor
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
an în districtul electoral în care urmau să aleagă. Reforma privea doar Camera Deputaților, pentru Camera Domnilor introducându-se doar obligativitatea depunerii mandatului de către membrii săi, dacă erau aleși în camera inferioară. • Wilhelm Brauneder, Die Entstehung des Parlamentarismus 1861/1867 und seine Weiterentwicklung, în Herbert Schambeck (ed.), Österreichs Parlamentarismus. Werden und System, Berlin, Dunker & Humblot, 1986, p. 116. • Reichs-Gesetz-Blatt, Wien, 1896, nr. 196, din 14 iunie 1896. • Pentru criza maghiară vezi Gábor Veres, István Tisza. The Liberal Vision and Conservative Statecraft
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
privea doar Camera Deputaților, pentru Camera Domnilor introducându-se doar obligativitatea depunerii mandatului de către membrii săi, dacă erau aleși în camera inferioară. • Wilhelm Brauneder, Die Entstehung des Parlamentarismus 1861/1867 und seine Weiterentwicklung, în Herbert Schambeck (ed.), Österreichs Parlamentarismus. Werden und System, Berlin, Dunker & Humblot, 1986, p. 116. • Reichs-Gesetz-Blatt, Wien, 1896, nr. 196, din 14 iunie 1896. • Pentru criza maghiară vezi Gábor Veres, István Tisza. The Liberal Vision and Conservative Statecraft of a Magyar Nationalist, New York, 1985. • Erich Zöllner, op. cit
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
de după anul 1867, constituind un important imbold pe calea democratizării. • Allgemeines VerwaltungsArchiv, Wien, Ministerium des Innern, Präsidiale, 34/2, K. 2240/1907, (1-1500), nr. 1140. • Helmut Rumpler, op. cit., p. 880-881. • Die Ergebnisse der Reichsratswahlen in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern für das Jahr 1907, herausgegeben von der k. K. Statistischen Zentralkommission, Wien, 1908. În cea mai estică provincie a Austro-Ungariei, la sfârșitul secolului XIX și în primul deceniu al celui următor, dinamica evoluției economico-sociale provinciale, creșterea numerică a burgheziei
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
ZUR EFFIZIENZ DES KOMMUNISTISCHEN STAATES Cornelius R. Zach Am 20. Dezember 1917, nur sechs Wochen nach seiner Machtergreifung, gründete Lenin die Tscheka 1 (die Abkürzung von Tschreswytschajnaia Kommissija, Außerordentliche Kommission für den Kampf gegen Konterrevolution und Sabotage). Martin Lacis, Dichter und zeitweiliger Chefpublizist der Geheimpolizei, gab sogar eine Zeitschrift mit Hinrichtungsstatistiken heraus. Darin schrieb er 1921: Die Tscheka ist das Kampforgan der Partei der Zukunft. Sie vernichtet ohne Prozeß. Sucht nicht nach konkreten Indizien oder Beweisen, sondern fragt: welcher Klasse gehört
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Sucht nicht nach konkreten Indizien oder Beweisen, sondern fragt: welcher Klasse gehört der Angeklagte an? Diese Fragen bestimmen sein Schicksal. Das ist Sinn und Wesen des roten Terrors. Er verurteilt nicht den Feind. Er zerschlägt ihn.2 Allein zwischen 1937 und 1938 fielen in der Sowjetunion über 680.000 „Konterrevolutionäre“ dieser Denkweise zum Opfer.3 Die Hinrichtungsmethoden der Tscheka waren bahnbrechend: Die Tschekisten fuhren in Lastwagen, auf denen „Brot“ stand, durch Moskau und pumpten „Auspuffgase in den Laderaum, wo nackte Häftlinge
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Feind. Er zerschlägt ihn.2 Allein zwischen 1937 und 1938 fielen in der Sowjetunion über 680.000 „Konterrevolutionäre“ dieser Denkweise zum Opfer.3 Die Hinrichtungsmethoden der Tscheka waren bahnbrechend: Die Tschekisten fuhren in Lastwagen, auf denen „Brot“ stand, durch Moskau und pumpten „Auspuffgase in den Laderaum, wo nackte Häftlinge bündelweise zusammengebunden lagen, bis die Ladung bereit für die Sarggrube war.“4 Soviel hier zur kommunistischen Gerechtigkeit und zum sozialistischen Menschheitsideal im frühen Sowjetstaat, der dem rumänischen kommunistischen Staat nach 1944 als
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Sowjetstaat, der dem rumänischen kommunistischen Staat nach 1944 als Modell diente. Selten waren die Voraussetzungen für eine Machtübernahme durch eine politische Gruppe in der Neuzeit ungünstiger, als sie es in Rumänien für die Kommunistische Partei in der Zeit zwischen 1944 und 1947 waren. Es gab • Im Februar 1922 wurde sie aufgelöst, ihre Funktionen wurden dem Innenministerium (GPU) übertragen. Ihr erster Leiter war F. E. Dserschinski. • KANTERIAN, Edward: Das Lächeln der Tscheka. Donald Rayfield über Stalin und seine Henker. Rezension des Buches
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
gab • Im Februar 1922 wurde sie aufgelöst, ihre Funktionen wurden dem Innenministerium (GPU) übertragen. Ihr erster Leiter war F. E. Dserschinski. • KANTERIAN, Edward: Das Lächeln der Tscheka. Donald Rayfield über Stalin und seine Henker. Rezension des Buches Donald Rayfield: Stalin und seine Henker. München 2004, NZZ Nr. 173 v. 28.07.2004, S. 34. • Siehe dazu auch BABEROWSKI, Jörg: Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003, S. 135-208. • KANTERIAN, ebenda. dafür nur eine Voraussetzung, die aber ausschlaggebend war: der
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
internationaler Proteste, die Golanhöhen besetzt, eine Besetzung, die von der Staatengemeinschaft nicht anerkannt wird, oder: die USA hatten in Bagdad eine Übergangsregierung auf Zeit eingesetzt, der aber eine frei gewählte folgte - nur sind solche Interventionen einer siegenden Macht zeitlich begrenzt und werden früher oder später zurückgenommen oder durch politische Maßnahmen (wie Wahlen) korrigiert und sie werden in der Regel von der Staatengemeinschaft nicht anerkannt. Die kommunistische Regierung Dr. Petru Groza, die am 6. März 1945, unter Gewaltandrohung durch die Rote Armee
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
politische Maßnahmen (wie Wahlen) korrigiert und sie werden in der Regel von der Staatengemeinschaft nicht anerkannt. Die kommunistische Regierung Dr. Petru Groza, die am 6. März 1945, unter Gewaltandrohung durch die Rote Armee - Rumänien war ein besetztes Land -, eingesetzt wurde, und die ihr nachfolgenden Regierungen übten bis Dezember 1989 die Macht aus. Die erste kommunistische Regierung in Rumänien wurde trotz besseren Wissens von den westlichen Alliierten am 5. Februar 1946, sogar noch vor deren Bestätigung durch eine grob manipulierte Wahl, anerkannt
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
nur eine, moralisch verwerfliche aber entscheidende, Bedingung vorhanden war - die Präsenz fremder Truppen im Lande -, waren die Faktoren, die dagegen sprachen, zahlreich. Sie lassen sich in mehrere Kategorien einteilen. Die rumänische Bevölkerung hegte, bis auf wenige Ausnahmen, von kommunistisch Gesinnten und einigen Vertretern der ukrainischen Gruppe in der Bukowina abgesehen, ein tiefes Mißtrauen gegenüber dem russischen (nach 1917 sowjetischen) Staat. Diese Haltung hat eine lange Tradition: ich möchte dafür nur einige Beispiele nennen: Die Abtretung Bessarabiens 1812 im Rahmen des türkisch-russischen
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
1914 bis 1916, um von einer Allianz mit Rußland abzuraten. Die Nichteinhaltung vieler Bündnisverpflichtungen im Ersten Weltkrieg (auch in der Zeit vom August 1916 bis November 1917), die Rußland gegenüber Rumänien übernommen hatte, vertiefte diese negative Haltung. Die bolschewikische Revolution und die Propaganda gegen das kommunistische Rußland in der Zeit von 1919 bis 1940, und besonders in den Kriegsjahren 1941 bis 1944, schufen für die Rumänen ein richtiges Feindbild vom östlichen Nachbar. Die Angst um den Verlust Bessarabiens und der Nordbukowina
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Die Vertreter der politischen Klasse teilten, bis auf die wenigen Kommunisten, diese Abneigung und widersetzten sich nach August 1944 einer Machtübernahme durch die KPR. Zahlreiche Übergriffe der sowjetischen Armee in den ersten Monaten nach dem 23. August 1944 - Plünderungen, Vergewaltigungen und Erschießungen von Zivilisten - trugen nicht dazu bei, das „Russenbild“ in Rumänien zu bessern. Weitere systematische Plünderungen durch die sowjetischen Militärbehörden - Demontage von ganzen Fabriken, Eisenbahnwaggons u.a.m. -, wirtschaftliche Maßnahmen gegen gewisse Bevölkerungsgruppen im Geiste der kommunistischen Lehre, die ständige Einmischung
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
rumänischen Industrieund Finanzwerte in Höhe von rund 300 Millionen Dollar in sowjetische Hände. In den Jahren 1946/1947 umfaßten die Reparationsleistungen 37,5 Prozent des rumänischen Staatshaushaltes, im Jahre darauf sogar 46,6 Prozent.“5 In einem durch Krieg, Dürre und Hungersnot erschütterten Rumänien konnte eine Führung, die solche Maßnahmen ohne zu protestieren hinnahm, nicht populär sein. Eine Regierung kann sich durch den Willen des Volkes (in freien Wahlen) oder durch ihren wirtschaftlichen Erfolg legitimieren. Beide Formen der Legitimität fehlten den
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]