2,684 matches
-
inedită. Proza este nesemnificativă, interes putând stârni doar câteva evocări: situația Berlinului în timp de război, din textul lui D. Karnabatt, Statuia de lemn a lui Hindenburg, ori atmosfera din București în preajma iminentei intrări a trupelor germane, în însemnările lui Dem. Theodorescu, Miercuri, 6 decembrie 1916 și D. Nora (pseudonim al lui D. Rosen), Zile neuitate. Un an de atunci. Un articol de D. Karnabatt se referă la centenarul nașterii lui Mihail Kogălniceanu, Gala Galaction scrie despre Curtea de Argeș, Barbu Nemțeanu traduce
Dicționarul General al Literaturii Române () [Corola-publishinghouse/Science/289479_a_290808]
-
Les prophètes du passé (1851), D. Cocksey (ed.), L'Harmattan, Paris, 2006. Barth, K., Die Kirchliche Dogmatik, Theologischer Verlag, Zürich, 1950, III, 3, § 50 ("Gott und das Nichtige"). Bataille, G., Oeuvres complètes, 12 vol., Gallimard, Paris, 1970-1988. Benn, G., Nach dem Nihilismus, Kiepenheuer, Berlin, 1932. Briefe an F.W. Oelze, ed. H. Steinhagen și J. Schröder, 3 vol., Limes, Wiesbaden, 1977-1980. Gesammelte Werke, ed. D. Wellershoff, 4 vol., Limes, Wiesbaden 1959-1961; ulterior Klett-Cotta, Stuttgart, 1977. Sämtliche Werke, Stuttgarter Ausgabe, G. Schuster
Nihilismul by FRANCO VOLPI [Corola-publishinghouse/Science/1116_a_2624]
-
Einaudi, Torino, 1960. Donoso Cortés, J., Obras completas, C. Valverde (ed.), 2 vol., BAC, Editorial Católica, Madrid, 1970. Dostoievski, F., Tutti i romanzi, 2 vol., trad. it., Sansoni, Florența, 1984. Dubuffet, J., Asphyxiante culture, Minuit, Paris,1968. Egorov, I., Aus dem Mysterien des russischen Nihilismus. Aufzeichnungen eines ehemaligen Nihilisten, Wilhelm Friedrich, Leipzig/Berlin, 1885. Evola, J., Rivolta contro il mondo moderno, Hoepli, Milano, 1934; Bocca, Milano, 1951; Edizioni Mediterranee, Roma, 1969; în Opere di Julius Evola, G. de Turris (ed.), Roma
Nihilismul by FRANCO VOLPI [Corola-publishinghouse/Science/1116_a_2624]
-
nouă ediție Campus, Frankfurt a.M:/New York, 1990. Krummel, R. F., Nietzsche und der deutsche Geist, 2 vol., de Gruyter, Berlin /New York, 1974-1983. Kuhn, E., Friedrich Nietzsches Philosophie des europäischen Nihilismus, de Gruyter, Berlin /New York, 1992. Kuhn, H., Begegnung mit dem Nichts, Mohr, Tübingen, 1950. Lange, F.A., Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart (1866), A. Schmidt (ed.), 2 vol., Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1974. Lavigne, E., Introduction à l'histoire du nihilisme russe, G . Charpentier, Paris, 1880. Lee
Nihilismul by FRANCO VOLPI [Corola-publishinghouse/Science/1116_a_2624]
-
reda cazul. În asemenea condiții, germana are suficiente mijloace sintetice (desinențiale) pentru a indica funcțiile, fără a recurge la procedee analitice, reprezentînd o situație deosebită în raport cu celelalte limbi germanice importante. Deseori, în germană, articolul hotărît se aglutinează cu prepozițiile (zu + dem = dem, zu + der = zur etc.), așa cum se întîmplă în limbile romanice occidentale. Prin urmare, dintre limbile germanice importante, doar germana are o declinare bogată, cu patru cazuri, celelalte, la fel ca idiomurile romanice, recurgînd la prepoziții pentru indicarea funcțiilor sintactice
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
cazul. În asemenea condiții, germana are suficiente mijloace sintetice (desinențiale) pentru a indica funcțiile, fără a recurge la procedee analitice, reprezentînd o situație deosebită în raport cu celelalte limbi germanice importante. Deseori, în germană, articolul hotărît se aglutinează cu prepozițiile (zu + dem = dem, zu + der = zur etc.), așa cum se întîmplă în limbile romanice occidentale. Prin urmare, dintre limbile germanice importante, doar germana are o declinare bogată, cu patru cazuri, celelalte, la fel ca idiomurile romanice, recurgînd la prepoziții pentru indicarea funcțiilor sintactice, la
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
plural: de), și la fel se prezintă situația în germană (m. der, f. die, n. das, pl. die); în engleză și în neerlandeză însă formele articolului sînt diferite de cele ale demonstrativului, dar sugerează totuși înrudirea: engl.: art. the, pron. dem. that; neer.: art. gen comun de, neutru het, pron. dem. gen comun die, neutru dat. Cînd articolul hotărît a devenit enclitic, el s-a îndepărtat formal de demonstrativ, datorită foneticii sintactice, dar s-a depărtat și de tipul general germanic
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
m. der, f. die, n. das, pl. die); în engleză și în neerlandeză însă formele articolului sînt diferite de cele ale demonstrativului, dar sugerează totuși înrudirea: engl.: art. the, pron. dem. that; neer.: art. gen comun de, neutru het, pron. dem. gen comun die, neutru dat. Cînd articolul hotărît a devenit enclitic, el s-a îndepărtat formal de demonstrativ, datorită foneticii sintactice, dar s-a depărtat și de tipul general germanic al antepunerii determinanților în raport cu determinații. În legătură cu articolul hotărît din limbile
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
modern n. = (substantiv) neutru neer. = neerlandeză (olandeză + flamandă), neerlandez nom. = nominativ norm. = (dialectul) normand norv. = nornegiană, norvegian num. = numeral part. = participiu pers. = persoană pg. = portugheză, portughez pl. = plural pol. = poloneză, polonez pop. = popular prep. = prepoziție prez. = prezent pron. = pronume pron. dem. = pronume demonstrativ prov. = provensală; provensal refl. = reflexiv rom. = română, român rus. = rusă, rus s. = substantiv sec. = secol sg. = singular sl. = slavă, slav; slavon sp. = spaniolă, spaniol sued. = suedeză, suedez ucr. = ucraineană, ucrainean v. = vechi vb. = verb * = neatestat Semne folosite în
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
die im geografischen Raum der europäischen Ebene westlich von den Uralgebirgen bis zur östlichen Küste des Atlantischen Ozeans entstanden sind und sich jahrhundertlang offenbarten, bietet, bei einer ersten Analyse, einen grundsätzlichen Widerspruch: eine hervorgehobene kulturelle und sprachliche Mannigfaltigkeit, zusammen mit dem Wille diese Vielfalt nachzupflegen und eine ausdrückliche spirituelle Einheit, zusammen mit einer Neigung sie zu vertiefen. Man kann diese Vielfältigkeit durch das historische Leben jeder europäischen Gemeinschaft erklären und die Einheit ergibt sich aus demselben historischen Leben insofern sie Aspekte
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
Gemeinschaft erklären und die Einheit ergibt sich aus demselben historischen Leben insofern sie Aspekte hat, die Beziehungen zwischen diesen Gemeins-chaften voraussetzen. Das Mittel, durch das die vereinigende Grundlage durchgeführt wurde und noch verwirklicht ist, ist die Kommunikation, wenn man unter dem Begriff Kommuni-kation die Übertragung von (kulturellen und sprachlichen) Elementen einer ethnischen Gruppe zu einer anderen und der Umlauf der kulturellen Werte mit dem Ergebnis der Erzeugung einiger begrifflichen und interpretatorischen Homogenisie-rungen versteht. Neben diesen kulturellen und linguistischen Aspekten, die die
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
durch das die vereinigende Grundlage durchgeführt wurde und noch verwirklicht ist, ist die Kommunikation, wenn man unter dem Begriff Kommuni-kation die Übertragung von (kulturellen und sprachlichen) Elementen einer ethnischen Gruppe zu einer anderen und der Umlauf der kulturellen Werte mit dem Ergebnis der Erzeugung einiger begrifflichen und interpretatorischen Homogenisie-rungen versteht. Neben diesen kulturellen und linguistischen Aspekten, die die Gemeinschaften einander näher bringen, charakterisiert sich die geistige Physiognomie der Europäischen Welt durch das europäische Bewusstsein, dessen Grundbestandteile von der griechischen Antike begründet
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
Einheit und Besonderheit geben und es gibt auch die Fähigkeit die Quelle dieser Elemente zu bestimmen, denn, trotz einer scheinbaren Heterogenität der Problematik, die zur europäischen kultu-rellen und sprachlichen Kommunikation gehört, man kann Methoden für das Studium dieser Problematik aus dem Gesichtspunkt einiger festgestellten Zielvorstellungen identifi-zieren. In diesem Sinne kann man eindeutige Prinzipien für eine Untersuchung der Tatsachen, für Synthesen und Interpre-tationen verwerten, Prinzipien die auch als methodologische Richtungen, als strukturierende Schemas, als analytischen Me-thoden und als ideologische Grundlage zu verstehen
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
und unter einem Aspekt zu verstehen ist, der die Art, das Denkniveau und der Wissensstand, die Ebene der psychischen Empfänglichkeiten und der Summe von geistigen Leistungen einer sprechenden Gemeinschaft repräsentiert. Unter diesem Gesichtspunkt steht die Artikulationsgrundlage in enger Beziehung mit dem ersten Aspekt und die psychologische Grundlage steht in Beziehung mit dem zweiten, der auf das Denken, die Kultur, die Affektivität und den Wille hinweist, indem diese Grundlage symbolisch für die Sprache geworden ist, die selbst ein Segment der Kultur und
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
Denkniveau und der Wissensstand, die Ebene der psychischen Empfänglichkeiten und der Summe von geistigen Leistungen einer sprechenden Gemeinschaft repräsentiert. Unter diesem Gesichtspunkt steht die Artikulationsgrundlage in enger Beziehung mit dem ersten Aspekt und die psychologische Grundlage steht in Beziehung mit dem zweiten, der auf das Denken, die Kultur, die Affektivität und den Wille hinweist, indem diese Grundlage symbolisch für die Sprache geworden ist, die selbst ein Segment der Kultur und das wichtigste Mittel für ihre Verwirklichung verkörpert. Neben diesen Aspekten stellt
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
G. Ivănescu vollendeten Doktrin, dass ein Idiom normalerweise zwei Ebene hat: die erste ist die der Volkssprache mit einer Entwicklung, die nur von den Kommunikationsbedürfnisse verursacht wurde und die zweite Ebene ist die der Schriftsprache mit einer Entwicklung, die unter dem Gesichtspunkt einer Ziele und aufgrund einiger bewussten willensmässigen Vorgänge abges-timmt ist. Diese Vorstellung ist tatsächlich eine Fortsetzung der Meinungen, die von den siebenbürgerischen Gelehrten vom 19. Jahrhundert ausgedrückt wurden und ist in Übe-reinstimmung mit den von einigen der grössten europäischen
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
wurden und ist in Übe-reinstimmung mit den von einigen der grössten europäischen Sprachwissenschaftler geäußerten Theorien. Unabhängig davon, hat Lucian Blaga die Unterschei-dung zwischen einem (geringen) volkstümlichen Aspekt und einem (bedeutenden) gelehrten Aspekt der Kultur in der Richtung des Unterschieds zwischen dem volkstümlichen und dem literarischen Aspekt eines Idioms gemacht, indem er behauptete, dass normalerweise das kulturelle Werk einer Gemeinschaft auf diesen zwei Ebene hervorgebracht werden, ohne dass sie Etappen der Existenz von derselben Realität sind, obwohl die Beziehungen zwischen ihnen nicht
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
in Übe-reinstimmung mit den von einigen der grössten europäischen Sprachwissenschaftler geäußerten Theorien. Unabhängig davon, hat Lucian Blaga die Unterschei-dung zwischen einem (geringen) volkstümlichen Aspekt und einem (bedeutenden) gelehrten Aspekt der Kultur in der Richtung des Unterschieds zwischen dem volkstümlichen und dem literarischen Aspekt eines Idioms gemacht, indem er behauptete, dass normalerweise das kulturelle Werk einer Gemeinschaft auf diesen zwei Ebene hervorgebracht werden, ohne dass sie Etappen der Existenz von derselben Realität sind, obwohl die Beziehungen zwischen ihnen nicht abwesend sind. Später
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
Beziehungen zwischen ihnen nicht abwesend sind. Später stellt G. Ivănescu eine Beziehung zwischen der geringen Kultur und der Volkssprache und zwischen der bedeutenden Kultur und der Schriftsprache fest, so dass er die Theorie entwickelt, gemäss der es einen Unterschied zwischen dem geringen und dem bedeutenden Geist im Leben einer Gemeinschaft gibt, einen Unterschied, der, obwohl nicht nur die europäische Welt charakterisiert, in diesem Raum am relevantesten repräsentiert wird. Diese Unterscheidung stimmt völlig mit der Bemühung der alten Griechen und der modernen
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
nicht abwesend sind. Später stellt G. Ivănescu eine Beziehung zwischen der geringen Kultur und der Volkssprache und zwischen der bedeutenden Kultur und der Schriftsprache fest, so dass er die Theorie entwickelt, gemäss der es einen Unterschied zwischen dem geringen und dem bedeutenden Geist im Leben einer Gemeinschaft gibt, einen Unterschied, der, obwohl nicht nur die europäische Welt charakterisiert, in diesem Raum am relevantesten repräsentiert wird. Diese Unterscheidung stimmt völlig mit der Bemühung der alten Griechen und der modernen Welt überein eine
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
fortgesetzt werden soll, ohne dass man den tatsächlichen Fakten imaginäre Bedeu-tungen zuschreibt. Daher können die Rationalität und Kausalität, als Regeln der Untersuchung und Interpretation, ihre Gültigkeit garantieren, denn sie sind tatsächlich auch Prinzipien der Intelligenz und das sicherste Mittel, auf dem Territorium der Wissenschaft etwas zu bilden. Natürlich kann nicht jeder die Macht der Begreifung, der Analyse und der expressiven Andeutung Mihai Eminescus beherrschen, aber seine Lehre bietet jedermann die Perspek-tive eines Wegs für die Entdeckung der Wahrheit, insbe-sondere wenn man
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
der expressiven Andeutung Mihai Eminescus beherrschen, aber seine Lehre bietet jedermann die Perspek-tive eines Wegs für die Entdeckung der Wahrheit, insbe-sondere wenn man sich in der Lage findet, eine Erklärung für den Zustand seines eigenen Volkes festzustellen. Mit Bezug auf dem Inhalt, vereinigt das Studium der Ansichten, die die Europäische Welt charakterisieren, Infor-mationen und Forschungen, die zu den Bereichen der Kulturwissenschaft und der Sprachwissenschaft gehören mit ihrer unterschiedlichen Verteilung innerhalb der Fachgruppen, die dieses Studium bilden. In allen Fällen aber bleibt
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
und landeskundlichen Merkmalen gegründet, die den Europäer eine aufsteigende Linie im Zusammenhang mit den Völkern gewährleistet haben, die auf anderen Festländern wohnen. In der Zeitspanne zwischen den Epochen, in denen die altertümlichen Brennpunkte und die modernen Brennpunkte offenbarten (ungefähr zwischen dem 4. und dem 13. Jahrhun-dert) zeichnete sich der wichtigste Faktor aus, der zur geisti-gen Vereinigung der europäischen Welt beigetragen hat: das Christentum. Obwohl das Christentum nicht europäische Herkünfte hat, wurde diese Religion europäisiert, indem sie allgemein europäisch durch Ausstrahlung und
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
gegründet, die den Europäer eine aufsteigende Linie im Zusammenhang mit den Völkern gewährleistet haben, die auf anderen Festländern wohnen. In der Zeitspanne zwischen den Epochen, in denen die altertümlichen Brennpunkte und die modernen Brennpunkte offenbarten (ungefähr zwischen dem 4. und dem 13. Jahrhun-dert) zeichnete sich der wichtigste Faktor aus, der zur geisti-gen Vereinigung der europäischen Welt beigetragen hat: das Christentum. Obwohl das Christentum nicht europäische Herkünfte hat, wurde diese Religion europäisiert, indem sie allgemein europäisch durch Ausstrahlung und durch Missionare im
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
werden, deren Inhalt durch die Widerspiegelung dieser Werte und Bewältigungen in der Bewusstsein repräsentiert ist. Deswegen ist die kulturelle Kommunikation immer eine sprachliche Kommunikation, weil die Kultur, als Summe von geistigen Erschaffungen und als Summe von Widerspiege-lungen der Realitätselemente in dem Bewusstsein (wo man auch die Artefakten, die Produkten der materiellen Zivilisation einschließt), in engem Zusammenhang mit der Ausübung der Sprachfunktionen ist, indem man die kommunikative Funktion eine bedeutungsvolle Rolle spielt. Das bildet die Erklärung für den unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]