2,170 matches
-
trad. 1914; Der Patriotismus (1929); Umschichtungen în den herrschenden Klassen nach dem Kriege (1934). MITGAU Hermann: Familienschicksal und soziale Rangordnung (1928). OPPENHEIMER Franz (1864-1943): System der Soziologie (1923-1933), 4 vol. SCHELER Max (1873-1928): Wesen und Formen der Sympathie (1923a); Nation und Weltanschauung (1923b); Die Formen des Wissens und der Bildung (1925); Die Wissensformen und die Gessellschaft (1926). SCHUMPETER Joseph (1883-1950): Imp�rialisme et classes sociales (1951), posthume, trad. 1972. SCHUTZ Alfred (1899-1959): Der sinnhafte Aufbau der soziale Welt (1932), trad. american
by Charles-Henry CUIN, François GRESLE [Corola-publishinghouse/Science/971_a_2479]
-
1934). MITGAU Hermann: Familienschicksal und soziale Rangordnung (1928). OPPENHEIMER Franz (1864-1943): System der Soziologie (1923-1933), 4 vol. SCHELER Max (1873-1928): Wesen und Formen der Sympathie (1923a); Nation und Weltanschauung (1923b); Die Formen des Wissens und der Bildung (1925); Die Wissensformen und die Gessellschaft (1926). SCHUMPETER Joseph (1883-1950): Imp�rialisme et classes sociales (1951), posthume, trad. 1972. SCHUTZ Alfred (1899-1959): Der sinnhafte Aufbau der soziale Welt (1932), trad. american? �n 1967. SOMBART Werner (1863-1941): Die Juden und des Wirtschaftsleben (1928). SPANN Othmar
by Charles-Henry CUIN, François GRESLE [Corola-publishinghouse/Science/971_a_2479]
-
der Bildung (1925); Die Wissensformen und die Gessellschaft (1926). SCHUMPETER Joseph (1883-1950): Imp�rialisme et classes sociales (1951), posthume, trad. 1972. SCHUTZ Alfred (1899-1959): Der sinnhafte Aufbau der soziale Welt (1932), trad. american? �n 1967. SOMBART Werner (1863-1941): Die Juden und des Wirtschaftsleben (1928). SPANN Othmar (1878-1950): Der wahre Staad (1931). SULZBACH Walter: Vorteile und Instinkte (1923). THURNWALD Richard (1869-1954): Die menschliche Gesselschaft în ihren ethnosoziologischen Grundlagen (1931-1935), 5 vol.; ( d.): Partei und Klassen im Lebenpsychologie und Soziologie (1926). Ț�NNIES
by Charles-Henry CUIN, François GRESLE [Corola-publishinghouse/Science/971_a_2479]
-
W. (1903-1969) et al.: La querelle des sciences sociales (1969), trad. 1979. DAHRENDORF Ralf (n?scut �n 1929): Classes et conflits de classes dans la soci�ț� industrielle (1957), trad. 1972; Homo sociologicus (1958). GEIGER Theodor (1891-1952): Gesellschaft zwischen Pathos und N�chternheit (1952). (Ed.): Handbuch des empirischen Sozialforschung (1962-1969). SCHELSKY helmut: Die Skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend (1957); Orstbestimmung der deutschen Soziologie (1959). Lucr?ri italiene ALBERONI Francesco: Contributo allo studio dell�integrazione sociale dell�immigrato (1960); Consumi
by Charles-Henry CUIN, François GRESLE [Corola-publishinghouse/Science/971_a_2479]
-
din 1241, în care sunt analizate mișcările fiecărui corp de oaste tătar cu comandanții lor, direcțiile de înaintare prin Polonia, Germania, Cehoslovacia, Ungaria, Țările Române, Dalmația și Bulgaria, este lucrarea Der Einfall der Mongolen in Mitteleuropa in dem Jahren 1241 und 1242. Innsbruck, 1893, a lui Gustav Strakosch-Grassmann. Nu mai puțin importantă și de o mare bogăție de informații referitoare la relațiile , cu Țările Rusești, Polonia, dar mai puțin, Țările Române și Ungaria este opera istoricului rus V. O. Smirnov (+1922
Românii şi Hoarda de Aur 1241-1502 by Alexandru I. GONŢA () [Corola-publishinghouse/Memoirs/100987_a_102279]
-
les approcher, mais elle peut et se doit d'être un moyen aussi adéquat que possible pour orienter l'attention vers un certain type de faits et sur un mode de les envisager. Traduit par Corina IFTIMIA Auszug Kulturelle Kommunikation und sprachliche Kommunikation im europäischen Raum Die europäische Welt, das heißt das Ergebnis der (unterschiedlichen) Völker, die im geografischen Raum der europäischen Ebene westlich von den Uralgebirgen bis zur östlichen Küste des Atlantischen Ozeans entstanden sind und sich jahrhundertlang offenbarten, bietet
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
das Ergebnis der (unterschiedlichen) Völker, die im geografischen Raum der europäischen Ebene westlich von den Uralgebirgen bis zur östlichen Küste des Atlantischen Ozeans entstanden sind und sich jahrhundertlang offenbarten, bietet, bei einer ersten Analyse, einen grundsätzlichen Widerspruch: eine hervorgehobene kulturelle und sprachliche Mannigfaltigkeit, zusammen mit dem Wille diese Vielfalt nachzupflegen und eine ausdrückliche spirituelle Einheit, zusammen mit einer Neigung sie zu vertiefen. Man kann diese Vielfältigkeit durch das historische Leben jeder europäischen Gemeinschaft erklären und die Einheit ergibt sich aus demselben
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
europäischen Ebene westlich von den Uralgebirgen bis zur östlichen Küste des Atlantischen Ozeans entstanden sind und sich jahrhundertlang offenbarten, bietet, bei einer ersten Analyse, einen grundsätzlichen Widerspruch: eine hervorgehobene kulturelle und sprachliche Mannigfaltigkeit, zusammen mit dem Wille diese Vielfalt nachzupflegen und eine ausdrückliche spirituelle Einheit, zusammen mit einer Neigung sie zu vertiefen. Man kann diese Vielfältigkeit durch das historische Leben jeder europäischen Gemeinschaft erklären und die Einheit ergibt sich aus demselben historischen Leben insofern sie Aspekte hat, die Beziehungen zwischen diesen
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
einen grundsätzlichen Widerspruch: eine hervorgehobene kulturelle und sprachliche Mannigfaltigkeit, zusammen mit dem Wille diese Vielfalt nachzupflegen und eine ausdrückliche spirituelle Einheit, zusammen mit einer Neigung sie zu vertiefen. Man kann diese Vielfältigkeit durch das historische Leben jeder europäischen Gemeinschaft erklären und die Einheit ergibt sich aus demselben historischen Leben insofern sie Aspekte hat, die Beziehungen zwischen diesen Gemeins-chaften voraussetzen. Das Mittel, durch das die vereinigende Grundlage durchgeführt wurde und noch verwirklicht ist, ist die Kommunikation, wenn man unter dem Begriff Kommuni-kation
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
die die Gemeinschaften einander näher bringen, charakterisiert sich die geistige Physiognomie der Europäischen Welt durch das europäische Bewusstsein, dessen Grundbestandteile von der griechischen Antike begründet wurde und von den kultu-rellen und linguistischen Brennpunkten entwickelt wurden (im Altertum, die römische Welt und in der Moderne, die westli-che romanische Welt und die germanische Welt). Unter diesen Bedingungen kann man die Elemente feststellen, die, aufgrund der Kommunikation, allgemeine europäische Werte und Voraussetzungen für die Nähe zwischen Völkern mit beson-deren, unterschiedlichen Charakteristiken geworden sind. Es
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
die geistige Physiognomie der Europäischen Welt durch das europäische Bewusstsein, dessen Grundbestandteile von der griechischen Antike begründet wurde und von den kultu-rellen und linguistischen Brennpunkten entwickelt wurden (im Altertum, die römische Welt und in der Moderne, die westli-che romanische Welt und die germanische Welt). Unter diesen Bedingungen kann man die Elemente feststellen, die, aufgrund der Kommunikation, allgemeine europäische Werte und Voraussetzungen für die Nähe zwischen Völkern mit beson-deren, unterschiedlichen Charakteristiken geworden sind. Es gibt also die Möglichkeit die Grundelemente festzustellen, die
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
man die Elemente feststellen, die, aufgrund der Kommunikation, allgemeine europäische Werte und Voraussetzungen für die Nähe zwischen Völkern mit beson-deren, unterschiedlichen Charakteristiken geworden sind. Es gibt also die Möglichkeit die Grundelemente festzustellen, die der Europäischen Welt Einheit und Besonderheit geben und es gibt auch die Fähigkeit die Quelle dieser Elemente zu bestimmen, denn, trotz einer scheinbaren Heterogenität der Problematik, die zur europäischen kultu-rellen und sprachlichen Kommunikation gehört, man kann Methoden für das Studium dieser Problematik aus dem Gesichtspunkt einiger festgestellten Zielvorstellungen
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
Interpretation der kulturellen und sozialen Tatsachen. Gemäss der sprachwissenschaftlichen Lehre Philippide -Ivănescus stehen die Entwicklung und der Zustand der Sprache in unmittelbarer Beziehung mit der anthropolo-gischen Gegebenheit, die gleichzeitig unter einem Aspekt, der auf Fähigkeiten, Gewohnheiten und artikulatorische Tendenzen hinweist und unter einem Aspekt zu verstehen ist, der die Art, das Denkniveau und der Wissensstand, die Ebene der psychischen Empfänglichkeiten und der Summe von geistigen Leistungen einer sprechenden Gemeinschaft repräsentiert. Unter diesem Gesichtspunkt steht die Artikulationsgrundlage in enger Beziehung mit dem
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
Aspekt zu verstehen ist, der die Art, das Denkniveau und der Wissensstand, die Ebene der psychischen Empfänglichkeiten und der Summe von geistigen Leistungen einer sprechenden Gemeinschaft repräsentiert. Unter diesem Gesichtspunkt steht die Artikulationsgrundlage in enger Beziehung mit dem ersten Aspekt und die psychologische Grundlage steht in Beziehung mit dem zweiten, der auf das Denken, die Kultur, die Affektivität und den Wille hinweist, indem diese Grundlage symbolisch für die Sprache geworden ist, die selbst ein Segment der Kultur und das wichtigste Mittel
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
diesen Aspekten stellt man fest, gemäss der von A. Philippide eingeführten und von G. Ivănescu vollendeten Doktrin, dass ein Idiom normalerweise zwei Ebene hat: die erste ist die der Volkssprache mit einer Entwicklung, die nur von den Kommunikationsbedürfnisse verursacht wurde und die zweite Ebene ist die der Schriftsprache mit einer Entwicklung, die unter dem Gesichtspunkt einer Ziele und aufgrund einiger bewussten willensmässigen Vorgänge abges-timmt ist. Diese Vorstellung ist tatsächlich eine Fortsetzung der Meinungen, die von den siebenbürgerischen Gelehrten vom 19. Jahrhundert
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
dass ein Idiom normalerweise zwei Ebene hat: die erste ist die der Volkssprache mit einer Entwicklung, die nur von den Kommunikationsbedürfnisse verursacht wurde und die zweite Ebene ist die der Schriftsprache mit einer Entwicklung, die unter dem Gesichtspunkt einer Ziele und aufgrund einiger bewussten willensmässigen Vorgänge abges-timmt ist. Diese Vorstellung ist tatsächlich eine Fortsetzung der Meinungen, die von den siebenbürgerischen Gelehrten vom 19. Jahrhundert ausgedrückt wurden und ist in Übe-reinstimmung mit den von einigen der grössten europäischen Sprachwissenschaftler geäußerten Theorien. Unabhängig
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
Ebene ist die der Schriftsprache mit einer Entwicklung, die unter dem Gesichtspunkt einer Ziele und aufgrund einiger bewussten willensmässigen Vorgänge abges-timmt ist. Diese Vorstellung ist tatsächlich eine Fortsetzung der Meinungen, die von den siebenbürgerischen Gelehrten vom 19. Jahrhundert ausgedrückt wurden und ist in Übe-reinstimmung mit den von einigen der grössten europäischen Sprachwissenschaftler geäußerten Theorien. Unabhängig davon, hat Lucian Blaga die Unterschei-dung zwischen einem (geringen) volkstümlichen Aspekt und einem (bedeutenden) gelehrten Aspekt der Kultur in der Richtung des Unterschieds zwischen dem volkstümlichen
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
eine Fortsetzung der Meinungen, die von den siebenbürgerischen Gelehrten vom 19. Jahrhundert ausgedrückt wurden und ist in Übe-reinstimmung mit den von einigen der grössten europäischen Sprachwissenschaftler geäußerten Theorien. Unabhängig davon, hat Lucian Blaga die Unterschei-dung zwischen einem (geringen) volkstümlichen Aspekt und einem (bedeutenden) gelehrten Aspekt der Kultur in der Richtung des Unterschieds zwischen dem volkstümlichen und dem literarischen Aspekt eines Idioms gemacht, indem er behauptete, dass normalerweise das kulturelle Werk einer Gemeinschaft auf diesen zwei Ebene hervorgebracht werden, ohne dass sie
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
ihnen nicht abwesend sind. Später stellt G. Ivănescu eine Beziehung zwischen der geringen Kultur und der Volkssprache und zwischen der bedeutenden Kultur und der Schriftsprache fest, so dass er die Theorie entwickelt, gemäss der es einen Unterschied zwischen dem geringen und dem bedeutenden Geist im Leben einer Gemeinschaft gibt, einen Unterschied, der, obwohl nicht nur die europäische Welt charakterisiert, in diesem Raum am relevantesten repräsentiert wird. Diese Unterscheidung stimmt völlig mit der Bemühung der alten Griechen und der modernen Welt überein
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
markieren) sind tatsächlich erschienen nur wenn man denselben Inhalt, der synthetisch durch Endungen ausgedrückt wird, auch mit Hilfe von Präpositionen zusammen mit einer einzigartigen Form des Nomens wieder-geben kann. Die analytische Äußerung der Funktionen, indem man Präpositionen verwendet, ist relevanter und deswegen wurde sie im Kommunikationsakt bevorzugt und als Folge davon kann man über eine Veränderung der Sprache sprechen. In dieser Art und Weise kann man sogar über die Einführung einer gewissen Tendenz in der Entwicklung der Sprache sprechen durch die
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
bevorzugt und als Folge davon kann man über eine Veränderung der Sprache sprechen. In dieser Art und Weise kann man sogar über die Einführung einer gewissen Tendenz in der Entwicklung der Sprache sprechen durch die allmähliche Betonung der analytischen Komponente und durch die Begrenzung der synthetische Komponente bis zur Veränderung des sprachlichen Typs. Natürlicherweise soll die Forschung, die die Kommu-nikation im europäischen Raum als Objekt hat, auch die Auszeichnung und Bewertung einiger historischen und sozialen Phänomenen einschießen, die den Rahmen für
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
Annäherung der europäischen Volksgruppen möglich war, die in der Neuzeit durch eine manchmal übertriebene Beschäfti-gung, die spezifischen Merkmale beizubehalten, charakte-risiert wurde. Für dieses Unternehmen ist nicht nur die Inven-tarisierung solcher Werte, sondern auch die Charakterisierung ihrer Quellen nötig, die kulturellen und sprachlichen Brennpunkte für die Europäische Welt repräsentieren. Aus diesen Brennpunkten haben kulturelle, landeskundliche und sprachliche Elemente ausgestrahlt, die kennzeichnend für die Europäer geworden sind, die eine klare Unterscheidung zwischen diesen und den Einwohnern anderer Festländer gemacht haben und die sie
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
die kulturellen und sprachlichen Brennpunkte für die Europäische Welt repräsentieren. Aus diesen Brennpunkten haben kulturelle, landeskundliche und sprachliche Elemente ausgestrahlt, die kennzeichnend für die Europäer geworden sind, die eine klare Unterscheidung zwischen diesen und den Einwohnern anderer Festländer gemacht haben und die sie in ihrer Wanderung auf anderen Kontinenten begleitet haben, solange sie ihre Identität bewahrten. Unter diesen Hinsichten ist das Ergebnis der Untersuchung die Schlussfolgerung, dass die europäische Welt einen deutlichen Gewinn zuerst in der Antike, wenn die griechischen und
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
dass die europäische Welt einen deutlichen Gewinn zuerst in der Antike, wenn die griechischen und römischen Brennpunkte offenbarten und danach in der Neuzeit, wenn die westlichen romanischen und germanischen Brennpunkte sich manifestierten, erhalten hat. Darunter erringt der alte griechische kulturelle und sprachliche Brennpunkt den ersten Platz sowohl durch seine zeitliche Anordnung als auch durch seine Bedeutung, denn er hat eine Reihe von kulturellen und landeskundlichen Merkmalen gegründet, die den Europäer eine aufsteigende Linie im Zusammenhang mit den Völkern gewährleistet haben, die
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]
-
denn er hat eine Reihe von kulturellen und landeskundlichen Merkmalen gegründet, die den Europäer eine aufsteigende Linie im Zusammenhang mit den Völkern gewährleistet haben, die auf anderen Festländern wohnen. In der Zeitspanne zwischen den Epochen, in denen die altertümlichen Brennpunkte und die modernen Brennpunkte offenbarten (ungefähr zwischen dem 4. und dem 13. Jahrhun-dert) zeichnete sich der wichtigste Faktor aus, der zur geisti-gen Vereinigung der europäischen Welt beigetragen hat: das Christentum. Obwohl das Christentum nicht europäische Herkünfte hat, wurde diese Religion europäisiert
Comunicare culturală şi comunicare lingvistică în spaţiul european by Ioan Oprea () [Corola-publishinghouse/Science/920_a_2428]