2,170 matches
-
comercializat această carte prin intermediul magazinului soțului ei, ci a vândut-o pe cont propriu. În 1678 o naște pe a doua sa fiică, Dorothea Maria. Un an mai târziu, în 1679, publică a doua sa carte: "Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung" („Omida, minunata ei metamorfoză și strania sa hrănire florală”). Nu se cunosc exact motivele pentru care, în 1685, Maria Sibylla s-a separat de soțul ei. Împreună cu cele două fiice, ea a plecat la cumnatul ei, la Castelul
Maria Sibylla Merian () [Corola-website/Science/328968_a_330297]
-
și în cele imaginate de Jean Ray, ca fiind "Sherlock Holmes-ul american". Seria de povestiri polițiste care a devenit cunoscută mai târziu sub numele de "Harry Dickson" a fost inițiată în Germania în ianuarie 1907 cu titlul " Detective Sherlock Holmes und seine weltberühmten abenteuer" (Cele mai celebre cazuri ale lui Sherlock Holmes), fiind publicată de "Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst" și cuprinzând 230 numere în total, publicate până în iunie 1911. Numele "Sherlock Holmes" a fost folosit doar pentru primele 10 numere
Harry Dickson () [Corola-website/Science/323276_a_324605]
-
("Die Leiden des jungen Werthers") este un roman cu cheie romantic de Johann Wolfgang von Goethe apărut în 1774. Este una dintre operele reprezentative ale mișcării literare Sturm und Drâng. Werther pleacă să trăiască cu mătușa să, dar părăsește la scurt timp orașul pentru solitudinea localității Wahlheim. Acolo, cu ocazia unui bal organizat în sat, acesta o cunoaște pe Charlotte S., fiica administratorului S., si, în ciuda faptului că aceasta
Suferințele tânărului Werther () [Corola-website/Science/326839_a_328168]
-
un roman cu cheie, caracterizat de transpunerea unei experiențe reale în ficțiune. Realizată prin intermediul corespondentei între personajul principal Werther și prietenul său, Wilhelm, narațiunea este subiectivă. "Suferințele tânărului Werther" este un roman cu cheie reprezentativ pentru curentul romantic german, „Sturm und Drâng”. Tipărit în perioada revenirii romantismului, românul a avut un succes imens, despre care Goethe a scris în autobiografia să: Efectul acestei cărți a fost de mare, imens chiar, și în special pentru că a apărut la momentul potrivit.” Românul a
Suferințele tânărului Werther () [Corola-website/Science/326839_a_328168]
-
die Geisteswissenschaften" (Semnificația psihanalizei pentru științele umane) în 1913. Alte lucrări semnificative sunt "Der Doppelganger" (Dublul), "Wahrheit und Wirklichkeit" (Adevăr și Realitate), "Technik der Psychoanalyse": Vol. II, "Die Analytische Reaktion in ihren konstruktiven Elementen"; Vol. III, "Die Analyse des Analytikers und seiner Rolle in der Gesamtsituaton" (Terapia voinței), "Kunst und Kunstler" (Arta și Artistul), "Erziehung und Weltanschauung" (Educația modernă). În 1924, Otto Rank publică "Das Trauma das Geburt" (Trauma nașterii) carte în care explorează chestiuni precum arta, mitul, religia, filozofia și
Otto Rank () [Corola-website/Science/326343_a_327672]
-
artistic formal anterior, pictează de preferință tablouri cu subiect religios, inspirat de primitivii germani, cum se poate observa în tabloul ”Coborîrea de pe cruce” ("Kreuzabnahme", 1917). După război, muzeele din Mannheim și Frankfurt îi achiziționează tablourile "Christos și femeia păcătoasă" ("Christus und die Sünderin" 1917) și „Coborîrea de pe cuce” (1917). În 1920, Peter Zingler îi organizează în galeria sa o expoziție cu opere de grafică. Participă la a XIII-a Bienală de la Veneția (1923) cu șase tablouri. În anul 1925 divorțează de
Max Beckmann () [Corola-website/Science/322184_a_323513]
-
însă nu și la comitetul parohial, reglementare care a nemulțumit toate părțile, greci și români deopotrivă. În aceste condiții, românii ortodocși din Viena au înființat o asociație având ca obiect "construirea unei biserici româno-greco-orientale" la Viena, asociație intitulată " Rumänisch-griechisch-orientalische Kaiser-Jubiläums-Kirchenbau- und Kirchengründungsverein in Wien", cu referire la jubileul de domnie al împăratului Franz Joseph I din anul 1908. Primul pas în direcția înființării "bisericii jubiliare româno-greco-orientale" a fost achiziționarea unui apartament în apropierea Palatului Hofburg, apartament situat în "Löwelstraße 8", unde
Biserica Greacă din Viena () [Corola-website/Science/322270_a_323599]
-
Waldenbuch. Identidades. Galeria Edurne, Madrid. 2005 Stets Konkret. Die Hubertus Schoeller Stiftung. Leopold Hoesch Museum, Düren. Diet Sayler. Galerie Uwe Sacksofsky, Heidelberg. La boite en valise oder Die Neue Welt liegt mitten în Europa. Academy of Fine Arts, Prag. Gelb und Gold. Galerie Linde Hollinger, Ladenburg. experiment konkret. Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt. 2004 Europa konkret. Altana Galerie, Dresden. 2003 Kunst zeigt, was mân nicht sieht. Städtische Galerie Erlangen. Diet Sayler. Galerie Linde Hollinger, Ladenburg. Diet Sayler. Galerie Kunst im Gang
Diet Sayler () [Corola-website/Science/329872_a_331201]
-
primită negativ în cercurile catolice. În anii 1870 s-a ajuns chiar la proteste publice, când a fost permisă inclusiv comunității evreiești dobândirea unei parcele proprii în cadrul cimitirului. Der Termin der Eröffnung stând unmittelbar bevor, die Proteste dauerten jedoch an und konservative Gruppierungen riefen zu Kundgebungen am Tag der Eröffnung auf. Zu einer solchen Eskalation kam es aber nicht, da Kardinal Rauscher (andere Quellen nennen den Prälaten Ludwig Angerer) în Absprache mit dem Wiener Bürgermeister Cajetan Felder am frühen Morgen des
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
fanden în einem gemeinsamen Schachtgrab ihre letzte Ruhe. Nach den schlichten und auf ein Minimum reduzierten „Sparbegräbnissen“ unter Kaiser Josef ÎI. versuchte în der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das wohlhabende Bürgertum, es den Adeligen gleichzutun, und inszenierte prunkvolle Trauerfeiern und Begräbnisse; der seither viel zitierte Begriff der "„schönen Leich“" war geboren. Auch heute noch stößt die "schöne Leich" auf das Interesse der Wiener Bevölkerung, șo sind Staatsbegräbnisse von Politikern sowie Beerdigungen von Persönlichkeiten aus anderen Schaffensbereichen für viele Menschen Anlass
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
Aufbahrungshalle zur Grabstelle mittels einer historischen, sechsspännigen Trauerkutsche durchführen zu lassen. Die Verwaltung des Friedhofs fällt seit 2008 în die Zuständigkeit der "Friedhöfe Wien GmbH" (bis 2007 Magistratsabteilung 43, „Städtische Friedhöfe“), zu der unter anderem die untergeordneten Stellen „Städtische Friedhofsgärtnerei“ und „Städtische Steinmetzwerkstätte“ zählen, letztere müssen sich jedoch gegen eine Vielzahl an konkurrierenden Friedhofsgärtnereien und Steinmetzbetriebe behaupten, die sich entlang der Simmeringer Hauptstraße în der Nähe angesiedelt haben. Der Zentralfriedhof wurde im Laufe seiner Geschichte insgesamt sieben Mal erweitert (zuletzt 1921
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
stärker nachgefragten und beengteren Wiener Friedhöfen. Die Simmeringer Hauptstraße, wichtigste Verkehrsader Simmerings, vor dem Bau der Autobahn mit dem ihr vorgelagerten Rennweg direkte Zufahrt vom Stadtzentrum zum Flughafen Wien und Teil der historischen Fernstraße nach Budapest, führt direkt zum Zentralfriedhof und trägt somit maßgeblich zu dessen Erreichbarkeit bei. Je mehr mân sich dem Friedhof nähert, umso dichter werden die Steinmetzbetriebe, Blumengeschäfte und andere Betriebe, die mit dem laufenden Friedhofsbetrieb în Verbindung stehen. Obwohl der Friedhof zwischen dieser stark befahrenen Straße und
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
Rennweg direkte Zufahrt vom Stadtzentrum zum Flughafen Wien und Teil der historischen Fernstraße nach Budapest, führt direkt zum Zentralfriedhof und trägt somit maßgeblich zu dessen Erreichbarkeit bei. Je mehr mân sich dem Friedhof nähert, umso dichter werden die Steinmetzbetriebe, Blumengeschäfte und andere Betriebe, die mit dem laufenden Friedhofsbetrieb în Verbindung stehen. Obwohl der Friedhof zwischen dieser stark befahrenen Straße und der Trasse der Flughafenschnellbahn gelegen ist, bleibt allein durch die Weitläufigkeit des Areals der überwiegende Teil der Anlage von Verkehrslärm verschont
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
die Gestaltung der Anlagen seinerzeit verantwortlich war "Karl Friedrich Wolschner" în Kooperation mit "Rupert Diedtel", die sich im Wettbewerb mit ihrem gemäßigten Konzept durchsetzen konnten. Das Gelände und dessen Kirche wirken durch den auf das Wesentliche reduzierten, gotischen Charakter, unaufdringlich und damit einem Friedhof angemessen. Die Friedhofshalle wurde bereits einmal în den Jahren 1977 bis 1978 umgebaut. Das Grundstück selbst ist schmal und länglich und nimmt mit rund 6,3 Hektar eine bescheidene Fläche im 250 Hektar großen Gesamtareal ein. Von
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
Friedhof befindet. An der schmalen Hinterseite stößt der evangelische Friedhof an einen erweiterten Teil des Zentralfriedhofs. Flächenmäßig gibt es somit keine unmittelbaren Ausweichmöglichkeiten mehr. Der Friedhof ist allerdings ohnehin erst zu 40 % ausgelastet, insgesamt bietet er 8448 Grabstellen, 380 Urnengräber und 85 Urnennischen (Stând: Oktober 2006). Aufgrund der Schmalheit des Geländes gibt es nur einen einzelnen, mittigen Hauptweg, der beiderseitig von Gräbern und Urnennischen flankiert wird. Bis 1985 durfte dieser noch täglich mit dem Auto befahren werden, mittlerweile nur mehr mittwochs
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
3. Oktober 2008 eröffnet. Seit 2005 gibt es auch eine buddhistische Abteilung (Gruppe 48A). Nach erfolgreichen Gesprächen von Vertretern der "Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft" mit der zuständigen Magistratsabteilung 43 wurde im Herbst 2003 eine Bodeneinsegnung vorgenommen und mit der konkreten Planung und schließlich auch dem Bau begonnen. Am 23. Mai 2005, dem Vesakhtag 2549, wurde der "Buddhistische Friedhof" eingeweiht, în einer feierlichen Zeremonie wurde der Stupa, ein im Zentrum der Anlage stehender Sakralbau, von Mönchen mit Sutrentexten aller în Österreich vertretenen buddhistischen
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
für den Zentralfriedhof geplant hatte. Die Gräbergruppen sind în Form eines acht-speichigen Rades um den Stupa angelegt, die acht Rad-Segmente symbolisieren den edlen achtfachen Pfad des Buddhismus. Zwölf am Umfassungsweg der Anlage gesetzte Steine stehen für die Ursachen bedingten Entstehens und somit der Wiedergeburt. Als Bestattungsarten sind sowohl Beerdigung als auch Einäscherung möglich. Unmittelbar vor der Karl-Borromäus-Kirche befindet sich die Präsidentengruft, în der seit 1951 die Bundespräsidenten der Zweiten Republik mit allen Ehren beigesetzt werden. Mit Stând Juni 2007 sind dies
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
der Position ihrer Särge verewigt. Für die Ehegattinnen der Bundespräsidenten ist es möglich, ebenfalls în der Gruft beigesetzt zu werden, dies bedarf jedoch der Zustimmung der Präsidentschaftskanzlei. Șo haben die Präsidentengattinnen Hilda Schärf († 1956), Aloisia Renner († 1963), Margarete Jonas († 1976) und Herma Kirchschläger († 2009) ihre letzte Ruhe an der Seite ihrer Ehemänner gefunden; Bundespräsident Körner war Junggeselle. Staatsbegräbnisse und șo genannte "staatliche Begräbnisse" werden von der Republik Österreich organisiert und bezahlt und sind für Bundespräsidenten, Bundeskanzler und Nationalratspräsidenten vorgesehen. Falls die
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
die Präsidentengattinnen Hilda Schärf († 1956), Aloisia Renner († 1963), Margarete Jonas († 1976) und Herma Kirchschläger († 2009) ihre letzte Ruhe an der Seite ihrer Ehemänner gefunden; Bundespräsident Körner war Junggeselle. Staatsbegräbnisse und șo genannte "staatliche Begräbnisse" werden von der Republik Österreich organisiert und bezahlt und sind für Bundespräsidenten, Bundeskanzler und Nationalratspräsidenten vorgesehen. Falls die betreffende Person în Ausübung ihres Amtes verstirbt, wird ihr ein Staatsbegräbnis zuteil; einem ehemaligen Funktionsträger eines dieser Ämter hingegen ein staatliches Begräbnis. Bisher wurden mit einem Staatsbegräbnis die im
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
1963), Margarete Jonas († 1976) und Herma Kirchschläger († 2009) ihre letzte Ruhe an der Seite ihrer Ehemänner gefunden; Bundespräsident Körner war Junggeselle. Staatsbegräbnisse und șo genannte "staatliche Begräbnisse" werden von der Republik Österreich organisiert und bezahlt und sind für Bundespräsidenten, Bundeskanzler und Nationalratspräsidenten vorgesehen. Falls die betreffende Person în Ausübung ihres Amtes verstirbt, wird ihr ein Staatsbegräbnis zuteil; einem ehemaligen Funktionsträger eines dieser Ämter hingegen ein staatliches Begräbnis. Bisher wurden mit einem Staatsbegräbnis die im Amt verstorbenen Bundespräsidenten Karl Renner, Theodor Körner
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
ehemaligen Funktionsträger eines dieser Ämter hingegen ein staatliches Begräbnis. Bisher wurden mit einem Staatsbegräbnis die im Amt verstorbenen Bundespräsidenten Karl Renner, Theodor Körner, Adolf Schärf, Franz Jonas und Thomas Klestil geehrt. Rudolf Kirchschläger und Kurt Waldheim bekamen ein staatliches Begräbnis und lehnten zudem testamentarisch die ansonsten übliche öffentliche Aufbahrung în der Hofburg ab. Ebenfalls ein staatliches Begräbnis erhielten die ehemaligen Bundeskanzler Leopold Figl, Julius Raab, Alfons Gorbach, Bruno Kreisky und Fred Sinowatz. Josef Klaus hingegen wurde seinem letzten Willen entsprechend im
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
hingegen wurde seinem letzten Willen entsprechend im engsten Familienkreis beerdigt. Mit Ausnahme von Alfons Gorbach, Josef Klaus und Fred Sinowatz sind alle verstorbenen österreichischen Bundespräsidenten und Bundeskanzler der Zweiten Republik auf dem Wiener Zentralfriedhof beerdigt, die Präsidenten în der Präsidentengruft und die Kanzler în Ehrengräbern. Der letzte Bundespräsident vor der NS-Zeit, Wilhelm Miklas, ist 1956 verstorben und wurde auf dem Döblinger Friedhof bestattet. Auf dem Friedhofsgelände befinden sich zahlreiche Gedenkstätten und Kriegsgräber bzw. Soldatenfriedhöfe. Die größten derartigen Gräberanlagen sind: Darüber hinaus
Cimitirul Central din Viena () [Corola-website/Science/328270_a_329599]
-
în această casă cu turn până în 1407. Apoi autoritățile orașului au cumpărat casa și au folosit-o ca tribunal orășenesc, clădire de birouri sau primărie. De aici trăgea clopotele paznicul de noapte al orașului, strigând următoarele: ""Merkt auf ihr Herrn und lasst euch sagen; der Hammer hat neun (etc) Uhr geschlagn. Gebt acht auf Feuer und aufs Liecht, damit Niemand kein Schaden geschicht. So loben wir Gott den Herren und unsa liebe Frau, die unbefleckte Jungfrau. Neun (etc) Uhr! " (după Friedrich
Kranzlmarkt și Rathausplatz () [Corola-website/Science/328278_a_329607]
-
paznicul de noapte al orașului, strigând următoarele: ""Merkt auf ihr Herrn und lasst euch sagen; der Hammer hat neun (etc) Uhr geschlagn. Gebt acht auf Feuer und aufs Liecht, damit Niemand kein Schaden geschicht. So loben wir Gott den Herren und unsa liebe Frau, die unbefleckte Jungfrau. Neun (etc) Uhr! " (după Friedrich Graf Spaur, 1800) Deținută anterior de nobilii carintieni, casa a fost cumpărată în 1556 de către arhiepiscopul Michael von Kuenburg și folosită drept casă unde se încasau taxele de drum
Kranzlmarkt și Rathausplatz () [Corola-website/Science/328278_a_329607]
-
militar, generalul s-a stabilit la Viena, unde a și murit. Este înmormântat în Cimitirul Central din Viena. În anul 1892 românii ortodocși din Viena au înființat o asociație având ca obiect construirea unei biserici româno-greco-orientale, asociație intitulată " Rumänisch-griechisch-orientalische Kaiser-Jubiläums-Kirchenbau- und Kirchengründungsverein in Wien", cu referire la jubileul de domnie al împăratului Franz Joseph I din anul 1908. Alexandru Lupu, pe atunci colonel, ulterior general, a deținut funcția de președinte al acestei asociații. A mai fost inițiator și protector al „Clubului
Alexandru Lupu () [Corola-website/Science/328309_a_329638]