2,684 matches
-
activitatea și în alte sedii, deținute potrivit legii, situate în municipiul București, str. Spiru Haret nr. 10, Str. Caransebeșului nr. 1, et. 7-12, str. Vasile Conta nr. 16, sectorul 2, str. Eremia Grigorescu nr. 26, sectorul 1, respectiv în str. Dem. I. Dobrescu nr. 4-6, sectorul 1. ... Capitolul II Misiune și funcții Articolul 2 Ministerul Educației, Cercetării, Tineretului și Sportului organizează și conduce sistemul național de educație, învățământ, cercetare, tineret și sport, exercitând și atribuțiile stabilite prin legi și prin alte
EUR-Lex () [Corola-website/Law/225639_a_226968]
-
activitatea și în alte sedii, deținute potrivit legii, situate în municipiul București, str. Spiru Haret nr. 10, Str. Caransebeșului nr. 1, et. 7-12, str. Vasile Conta nr. 16, sectorul 2, str. Eremia Grigorescu nr. 26, sectorul 1, respectiv în str. Dem. I. Dobrescu nr. 4-6, sectorul 1. Capitolul II Misiune și funcții Articolul 3 (1) Ministerul Educației, Cercetării, Tineretului și Sportului organizează și conduce sistemul național de educație, învățământ, cercetare, tineret și sport, exercitând și atribuțiile stabilite prin legi și prin
EUR-Lex () [Corola-website/Law/233073_a_234402]
-
activitatea și în alte sedii, deținute potrivit legii, situate în municipiul București, str. Spiru Haret nr. 10, Str. Caransebeșului nr. 1, et. 7-12, str. Vasile Conta nr. 16, sectorul 2, str. Eremia Grigorescu nr. 26, sectorul 1, respectiv în str. Dem. I. Dobrescu nr. 4-6, sectorul 1. ... Capitolul II Misiune și funcții Articolul 2 Ministerul Educației, Cercetării, Tineretului și Sportului organizează și conduce sistemul național de educație, învățământ, cercetare, tineret și sport, exercitând și atribuțiile stabilite prin legi și prin alte
EUR-Lex () [Corola-website/Law/230885_a_232214]
-
activitatea și în alte sedii, deținute potrivit legii, situate în municipiul București, str. Spiru Haret nr. 10, Str. Caransebeșului nr. 1, et. 7-12, str. Vasile Conta nr. 16, sectorul 2, str. Eremia Grigorescu nr. 26, sectorul 1, respectiv în str. Dem. I. Dobrescu nr. 4-6, sectorul 1. ... Capitolul II Misiune și funcții Articolul 2 Ministerul Educației, Cercetării, Tineretului și Sportului organizează și conduce sistemul național de educație, învățământ, cercetare, tineret și sport, exercitând și atribuțiile stabilite prin legi și prin alte
EUR-Lex () [Corola-website/Law/230886_a_232215]
-
activitatea și în alte sedii, deținute potrivit legii, situate în municipiul București, str. Spiru Haret nr. 10, Str. Caransebeșului nr. 1, et. 7-12, str. Vasile Conta nr. 16, sectorul 2, str. Eremia Grigorescu nr. 26, sectorul 1, respectiv în str. Dem. I. Dobrescu nr. 4-6, sectorul 1. ... Capitolul II Misiune și funcții Articolul 2 Ministerul Educației, Cercetării, Tineretului și Sportului organizează și conduce sistemul național de educație, învățământ, cercetare, tineret și sport, exercitând și atribuțiile stabilite prin legi și prin alte
EUR-Lex () [Corola-website/Law/230887_a_232216]
-
authorization is │ │not transferable. Bei de Uberschreitung der Staatsgrenzen ist es │ │notwendig, diese den Zollorganen zur Kontrolle vorzulegen. Es ist nicht gestattet, Guter │ │zwischen zwei în Rumanien liegenden Punkten zu befordern. Diese Bewilligung enthebt ihren │ │Besitzer nicht die Pflicht, auf dem Gebiet Rumaniens, alle gultigen naționalen Vorschriften, │ │namentlich Zoll-, Verkehrs- und Versicherungsvorschriften einzuhalten. En franchissant la frontiere, │ │îl est necessaire de la presenter aux autorites de douane. Cette autorisation n'est pas │ │valable pour le transport de marchandises entre deux points situes
EUR-Lex () [Corola-website/Law/229355_a_230684]
-
der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972-1975, Hrsg. von H. Beumann und W. Schröder (Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter. Band 1), Sigmaringen, 1978. • G. Kristó, Die Geburt der ungarischen Nation (Aus dem Ung. von T. Schaefer), Herne, 2000. • S. Gawlas, Die mittelalterliche Nationenbildung am Beispiel Polens, în Mittelalterliche nationes - neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in Europa, Hrsg. von A. Bues und R. Rexheuser (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien. Band 2
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
1-38, 245-266. • B. Zientara, Nationale Structuren des Mittelalters. Ein Versuch zur Kritik der Terminologie des Nationsbewusstseins unter besonderer Berücksichtigung osteuropäischer Literatur, în „Saeculum“, 32, 1981, p. 301-316; idem, Fruehzeit der europäischen Nationen. Die Entstehung von Nationalbewusstsein im nachkarolingischen Europa, Aus dem Polnischen von J. Heyde, Mit einem Vorwort von K. Zernack (Deutsches Historisches Institut Warschau), Osnabrueck, 1997. • H. Fritze, Corona Regni Bohemie. Die Entstehung des boehmischen Königstums im 12. Jahrhundert im Wiederspiel von Kaiser, Fürst und Adel, în Ders., Frühzeit zwischen
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
roumaine, în „Balkan Studies“, 16, 1975, 2, p. 191-216. Și aici se pune în dezbatere fondul comun balcanic și tradiția bizantină și neogreacă. Subliniind necesitatea studiului interdisciplinar în balcanologie, o interesantă abordare are și Miroslav Vukelic, Die städtische Kultur auf dem Balkan (XV.-XIX. Jahrhundert), in „Balkan Studies“, 29, 1988, 2, p. 351-358. • Al. Duțu, Les livres de délectation dans la culture roumaine, în RESEE, XI, 1973, 2, p. 307-325. Nu ar trebui uitate, din această ecuație, tipografiile grecești ori presa
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
naționalităților din Bucovina, pe temeiul unui cadastru național, ce recenza electoratul pe grupe naționale. În realizarea înțelegerii între naționalitățile din Bucovina s-a avut în vedere modelul celei • John Leslie, Der Ausgleich in der Bukowina 1910. Zur österreichischen Nationalitätenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg, in Geschichte zwischen Freiheit und Ordnung. Gerald Stourtz zum 60. Geburtstag, volum editat de Emil Brix, Thomas Fröschl, Josef Leidenforst, Graz, 1991, p. 127, 137-139. • Stenographische Protokolle des Bukowiner Landtages, X. Wahlperiode, V. Session, 3. Sitzung vom 16
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
auf denen „Brot“ stand, durch Moskau und pumpten „Auspuffgase in den Laderaum, wo nackte Häftlinge bündelweise zusammengebunden lagen, bis die Ladung bereit für die Sarggrube war.“4 Soviel hier zur kommunistischen Gerechtigkeit und zum sozialistischen Menschheitsideal im frühen Sowjetstaat, der dem rumänischen kommunistischen Staat nach 1944 als Modell diente. Selten waren die Voraussetzungen für eine Machtübernahme durch eine politische Gruppe in der Neuzeit ungünstiger, als sie es in Rumänien für die Kommunistische Partei in der Zeit zwischen 1944 und 1947 waren
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Voraussetzungen für eine Machtübernahme durch eine politische Gruppe in der Neuzeit ungünstiger, als sie es in Rumänien für die Kommunistische Partei in der Zeit zwischen 1944 und 1947 waren. Es gab • Im Februar 1922 wurde sie aufgelöst, ihre Funktionen wurden dem Innenministerium (GPU) übertragen. Ihr erster Leiter war F. E. Dserschinski. • KANTERIAN, Edward: Das Lächeln der Tscheka. Donald Rayfield über Stalin und seine Henker. Rezension des Buches Donald Rayfield: Stalin und seine Henker. München 2004, NZZ Nr. 173 v. 28.07
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Lande -, waren die Faktoren, die dagegen sprachen, zahlreich. Sie lassen sich in mehrere Kategorien einteilen. Die rumänische Bevölkerung hegte, bis auf wenige Ausnahmen, von kommunistisch Gesinnten und einigen Vertretern der ukrainischen Gruppe in der Bukowina abgesehen, ein tiefes Mißtrauen gegenüber dem russischen (nach 1917 sowjetischen) Staat. Diese Haltung hat eine lange Tradition: ich möchte dafür nur einige Beispiele nennen: Die Abtretung Bessarabiens 1812 im Rahmen des türkisch-russischen Friedens von Bukarest an Rußland schuf in der Moldau Unzufriedenheit und Mißtrauen, man sah
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
eine lange Tradition: ich möchte dafür nur einige Beispiele nennen: Die Abtretung Bessarabiens 1812 im Rahmen des türkisch-russischen Friedens von Bukarest an Rußland schuf in der Moldau Unzufriedenheit und Mißtrauen, man sah darin nur einen weiteren Schritt des Zarenreiches auf dem Weg zu den Meerengen, mit der augenscheinlichen Begründung, die südslavischen Brüder vom türkischen Joch zu befreien. 1878, auf dem Berliner Kongreß, wurden die drei südbessarabischen Distrikte Bolgrad, Cahul und Ismail, die Rumänien 1856 durch die Bestimmungen des Pariser Vertrags zurückbekam
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
von Bukarest an Rußland schuf in der Moldau Unzufriedenheit und Mißtrauen, man sah darin nur einen weiteren Schritt des Zarenreiches auf dem Weg zu den Meerengen, mit der augenscheinlichen Begründung, die südslavischen Brüder vom türkischen Joch zu befreien. 1878, auf dem Berliner Kongreß, wurden die drei südbessarabischen Distrikte Bolgrad, Cahul und Ismail, die Rumänien 1856 durch die Bestimmungen des Pariser Vertrags zurückbekam, von Neuem Rußland zugesprochen. Das wurde von der rumänischen politischen Elite bis 1916 immer wieder gegen Moskau angeführt. Nicht
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
1938 gaben dieser Haltung neue Nahrung. Die Vertreter der politischen Klasse teilten, bis auf die wenigen Kommunisten, diese Abneigung und widersetzten sich nach August 1944 einer Machtübernahme durch die KPR. Zahlreiche Übergriffe der sowjetischen Armee in den ersten Monaten nach dem 23. August 1944 - Plünderungen, Vergewaltigungen und Erschießungen von Zivilisten - trugen nicht dazu bei, das „Russenbild“ in Rumänien zu bessern. Weitere systematische Plünderungen durch die sowjetischen Militärbehörden - Demontage von ganzen Fabriken, Eisenbahnwaggons u.a.m. -, wirtschaftliche Maßnahmen gegen gewisse Bevölkerungsgruppen im Geiste
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Volkes (in freien Wahlen) oder durch ihren wirtschaftlichen Erfolg legitimieren. Beide Formen der Legitimität fehlten den kommunistischen Regierungen Rumäniens bis spät in die sechziger Jahre, als für kurze Zeit bessere Lebensverhältnisse für die Bevölkerung zu einer relativen, kurzfristigen Versöhnung mit dem Kommunismus führten. Auch die mangelnden Alternativen nach 1956 (Ungarn) und 1968 (Tschechoslowakei) führten zu einer Tolerierung des Kommunismus unter den Rumänen, nicht aber zu seiner Akzeptanz. Für die Periode des Stalinismus, und in seinem Geiste, konnte sich eine solche Regierung
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Masse von Opportunisten und Mitläufern des Regimes nicht blind machen. Aber auch unter denen, die vom Kommunismus profitiert hatten, gab es eine hohe Prozentzahl jener, die ihn innerlich ablehnten. Die vom Regime viel hofierten Arbeiter waren nur zum Teil mit dem Kommunismus zufrieden. Viele von ihnen erhielten niedrige Löhne, der Mythos einer Diktatur des Proletariats konnte kaum jemanden von der Tatsache ablenken, dass es sich hier um die Herrschaft einer kleinen Oligarchie handelte, die nur durch die Securitate, die Armee und
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck zu bringen. „Das Ziel wurde vergessen, sie [die politischen Gefangenen] wurden geschluckt und zermahlen,“8 so eine Aussage über den scheinbar irrationalen roten Terror. Die Anklage gegen die vermeintlichen Staatsfeinde beruht auf Lügen, Halbwahrheiten, Gerüchten, aus dem Kontext herausgeschnittenen, tendentiös interpretierten Behauptungen, auf Verleumdungen von Feinden der Angeklagten oder auf erpreßten Anschuldigungen. Die meisten Anklagepunkte wären in einem demokratischen Land nicht strafbar gewesen. Die Protokolle der Verhöre erinnern an die der Inquisition: Die Antworten der Angeklagten wurden
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Grenzen. So wurden die Gefangenen im Lager Salcia (im Donaudelta), am Anfang der fünfziger Jahre bei strengstem Winterwetter in Sommerkleidung und z. T. barfuß - die bestellte Winterkleidung war nicht eingetroffen -, zur Zwangsarbeit geschickt. Der aus Bukarest gekommene Inspekteur, Coler, befahl dem Lagerkommandanten: „Das hier ist keine freiwillige Arbeit, Genosse! Schlag mit dem Pfahl auf sie ein, und schick sie sofort zur Arbeit!“12 Die Gefangenen wurden oft Tag und Nacht Monate lang, auch in Zellen, aus denen sie unmöglich hätten ausbrechen
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
Anfang der fünfziger Jahre bei strengstem Winterwetter in Sommerkleidung und z. T. barfuß - die bestellte Winterkleidung war nicht eingetroffen -, zur Zwangsarbeit geschickt. Der aus Bukarest gekommene Inspekteur, Coler, befahl dem Lagerkommandanten: „Das hier ist keine freiwillige Arbeit, Genosse! Schlag mit dem Pfahl auf sie ein, und schick sie sofort zur Arbeit!“12 Die Gefangenen wurden oft Tag und Nacht Monate lang, auch in Zellen, aus denen sie unmöglich hätten ausbrechen können, in Ketten gehalten. Besonders renitente politische Gefangene wurden am Ende
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
der Untersuchung, falsche, inkriminierende Aussagen über sich und seine Bekannten zu machen? Diese Frage wurde niemals für alle Beteiligten zufriedenstellend beantwortet. Zum Teil schufen sich die Gefangenen diese Hölle selbst. Das geschah nicht nur im berühmt-berüchtigten Gefängnis von Pitești, in dem man ein System der Folterung der Insassen durch ihre Kameraden anwandte, sondern auch in anderen Gefängnissen. Die Gefangenen quälten sich gegenseitig. Die Wächter mischten sich wenig ein. Die Insassen schufen sich eine eigene Hölle. Die Zellenkapos waren meist gewissenhaft, ängstlich
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
ein System der Folterung der Insassen durch ihre Kameraden anwandte, sondern auch in anderen Gefängnissen. Die Gefangenen quälten sich gegenseitig. Die Wächter mischten sich wenig ein. Die Insassen schufen sich eine eigene Hölle. Die Zellenkapos waren meist gewissenhaft, ängstlich und dem Reglement vollkommen unterworfen.15 Deshalb machten sie den Mitgefangenen das Leben noch schwerer, als es ohnehin schon war. Die Angst, die die ständigen Verhaftungen verbreiteten, griff in der ganzen rumänischen Gesellschaft um sich. Die Solidarität wird auf ein • Der Stacheldraht
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
1(2003), 13017, S. 11. • IOANID, S. 191. • Ebenda, S. 319. • Ebenda, S. 230. • STEINHARDT, S. 92. Minimum reduziert: Verwandte beäugten sich argwöhnisch, Eltern hatten Angst vor ihren Kindern (ein Phänomen, das allen Diktaturen gemeinsam ist, so z. B. auch dem nationalsozialistischen Deutschland). Auf der Straße wurden sogar harmlose Gespräche im Flüsterton geführt. Der Terror obsiegte, das System verbuchte nichtsdestotrotz keine Erfolge. Auch Kinder wurden zu Opfern des Regimes. Zwei Mädchen vom Lande - zehn und zwölf Jahre alt - sind in den
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]
-
versuchen nicht zu vergessen, was man wußte und Neues von den Mitgefangenen zu lernen, ab und zu den Wächtern eine schärfere Antwort zu geben, die einige Tage in die Einzelhaftzelle zur Folge haben konnte, oder Hungerstreiks und die Flucht aus dem Gefängnis waren Formen des Widerstands gegen das unmenschliche • BERGEL, Hans: Das unbekannte Aufbegehren. Bewaffneter Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in Rumänien. In: Horch und Guck. Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees „15. Januar“ e. V. A 12242 13. Jg./ H. 45, 1
[Corola-publishinghouse/Science/1525_a_2823]